White Paper «Future of the Securities Value Chain»: Kotierung bleibt ein Qualitätsmerkmal.
Der jetzige SIX-Präsident folgt auf Daniel Sauter, der bei der Bank keine Wiederwahl mehr anstrebt.
Nicht weniger als zwölf Unternehmen wagten 2018 den Schritt an die SIX Swiss Exchange,
SIX-Chef Dijsselhof: „Es wäre für die EU ein grosses Risiko, die Äquivalenz nicht zu verlängern.“
Die Gruppe hält über ihre Tochter Bank am Bellevue 1.175% der Aktien der SIX Group.
CREALOGIX hat alle ihre Bankkunden auf eBill, die neue Infrastruktur für digitale Rechnungen von SIX, migriert.
Herausgegeben wird das Exchange-Traded Product (ETP) vom Zuger Finanz-Startup Amun.
Die Zuger Immobiliengesellschaft wechselt per 6. Dezember von der Berner Börse BX an die SIX.
Der Investitionsschwerpunkt erstreckt sich auf alle einschlägigen Segmente der Finanzbranche und aufstrebenden Technologien.
Die Dekotierung erfolgt im Anschluss an ein noch ausstehendes Gerichtsurteil zur Kraftloserklärung.
Nutzung der neusten Blockchain- und Smart-Contract-Technologien, um die Erbschaft ins digitale Zeitalter zu begleiten.
Der Goldbach-Verwaltungsrat will die Aktie im ersten Quartal 2019 von der Börse nehmen.
Der bevorstehenden IPO des Getränkekartonherstellers trifft offenbar auf grosses Interesse.
Das Dekotierungsgesuch soll in den kommenden Tagen bei SIX Exchange Regulations eingereicht werden.
Neuausrichtung belastetg: Reingewinn sackt um ein Fünftel auf 100,7 Mio CHF ab.
SIX baut die weltweit erste Börse für den Handel von digitalen Vermögenswerten auf.
Die heutige Kotierung der Lalique Group markiert bereits den siebten Neuzugang seit Jahresbeginn.
Angebotsvolumen inkl. Mehrzuteilungsoption beläuft sich auf rund 210 bis 245 Mio CHF.
Angaben zu den finanziellen Aspekten der Beteiligung werden keine gemacht.
SIX Payment Services geht an das Zahlungsverkehrs-Unternehmen Worldline.
Ceva strebt eine Marktkapitalisierung von insgesamt 1,5 bis 1,8 Mrd CHF an.
Der geplante IPO soll aus einem reinen Primärangebot im Umfang von 1,3 Mrd CHF bestehen.
Der geplante Börsengang soll eine Kapitalbeschaffung von 100 bis 150 Mio CHF ermöglichen.
Die Finanzinfrastruktur-Betreiberin hat zwar mehr Umsatz erzielt, aber weniger verdient.
IPO des „sozialen Netzwerks für Reiche“ gelungen – Markt bewertet Papiere deutlich höher als das Unternehmen selbst.
Der Erlös aus der Publikumsöffnung soll das weitere Wachstum des Medtech-Unternehmes finanzieren.
Die Finanzmarktbehörden der elf EU-Länder kritisieren den Entscheid der EU-Kommission scharf.