Gesundheitskosten sind die grösste Sorge der Schweizer Bevölkerung. (Photo by Natanael Melchor on Unsplash) 2.Oktober 2025 — 10:59 Uhr Schweizer sorgen sich um Gesundheitskosten und Zuwanderung Die Gesundheitskosten und die Migration beschäftigen die Schweizerinnen und Schweizer laut einer neuen Umfrage am meisten. Immer wichtiger werden aber auch die Beziehungen zur EU.
Bundesrat Beat Jans (Bild: Bundeskanzlei, Hintergrund durch KI ergänzt von Moneycab) 29.Januar 2025 — 17:00 Uhr Bundesrat will Auswirkungen der Zuwanderung abfedern Der Bundesrat will mit Massnahmen im Arbeitsmarkt, im Wohnungsmarkt und beim Asyl die Auswirkungen der Zuwanderung abfedern.
Christoph Mäder, Präsident economiesuisse. (Foto: economiesuisse) 18.Dezember 2024 — 09:27 Uhr Economiesuisse-Präsident Mäder: Schweiz muss Zuwanderung steuern können Die Schweiz müsse die Möglichkeit haben, die Zuwanderung selber zu steuern, wenn diese «die erträglichen Grenzen überschreitet».
Swissmem-Präsident Martin Hirzel. (Foto: Swissmem) 25.Juni 2024 — 11:37 Uhr Swissmem-Präsident: «Wir brauchen Zuwanderung in den Arbeitsmarkt» Der Industrie-Dachverband Swissmem ist gegen die zwei Initiativen aus SVP-Kreisen zur Schweizer Neutralität und zur Begrenzung der Bevölkerung auf zehn Millionen Menschen.
(Photo by Tom Rumble on Unsplash) 4.Juni 2024 — 12:32 Uhr Hohe Mieten verdrängen die Schweizer verstärkt in die Agglomeration Beliebte Städte – aber seit der Beginn der Coronapandemie hat sich die Abwanderung aus den Zentren in Richtung anderer Schweizer Gemeinden verstärkt.
(Adobe Stock) 8.April 2024 — 11:41 Uhr Schweiz-EU: Bundesrat will Ausnahmen zur Personenfreizügigkeit verhandeln Die Schweiz führt mit der EU Gespräche über die Zuwanderung und das Personenfreizügigkeits-Abkommen.
(Foto: Bundespolizei) 13.November 2023 — 16:43 Uhr Deutschland verlängert erneut Grenzkontrollen zur Schweiz Mit den Grenzkontrollen will Berlin irreguläre Zuwanderung und Schleuserkriminalität bekämpfen.
(Unplash) 23.Oktober 2023 — 16:17 Uhr Gestiegene Migration stärkt Arbeitsmarkt in Industrieländern Mit mehr als sechs Millionen dauerhaften Zuwanderern in die OECD-Länder hat der Zuzug 2022 ein noch nie dagewesenes Ausmass erreicht.
(Bild: © Turgaygundogdu / AdobeStock) 14.September 2023 — 11:33 Uhr Erwerbsmigration fördert laut Studie die Innovationskraft Ausländerinnen und Ausländer leisten laut einer Avenir Suisse-Studie einen überdurchschnittlich hohen Beitrag zur Innovation in der Schweiz.
(Fotolia/pavlofox) 4.Juli 2023 — 13:30 Uhr EU-Zuwanderung ist gemäss Bericht «essenziell» für die Schweiz Laut Seco dämpfte die Einwanderung die demografische Alterung und erweiterte das Potenzial des Arbeitsmarktes.