Valora Kiosk (Foto: Valora) 5.Juli 2022 — 17:48 Uhr Mexikanischer Grosskonzern Femsa will Kioskbetreiber Valora kaufen Die mexikanische Ladenkette will für den Kioskbetreiber 1,1 Milliarden Franken bar auf den Tisch legen. Der Valora-VR empfiehlt die Annahme des Angebots.
(Bild: Schweizerische Post) 5.Juli 2022 — 13:50 Uhr Krankenkasse Sympany zieht in acht Postfilialen ein Die Post hat im Rahmen ihrer Strategie der Öffnung ihres Filialnetzes die Krankenkasse Sympany als ersten Partner gefunden.
(Foto: Swiss) 5.Juli 2022 — 12:59 Uhr Swiss plant für Winter mit rund 80 Prozent der Kapazität von 2019 Die Lufthansa-Tochter nimmt in der Wintersaison 2022/23 eine Reihe neuer Destinationen ab Zürich und Genf auf.
Frédéric Goetschmann, ehemaliger CEO von Quickline. (Foto: Quickline) 5.Juli 2022 — 09:25 Uhr Energie Seeland AG und Localnet AG entscheiden sich für Smart Meter-Lösung von Quickline Der Smart Meter ist ein wichtiger Bestandteil intelligenter Verteilnetze und zentrales Element für die Umsetzung der Energiestrategie 2050.
Airbus A320 der Swiss. (Foto: Swiss) 1.Juli 2022 — 14:46 Uhr Swiss baut die Krisenmassnahmen ab 2023 schrittweise ab Die Swiss erfreut sich einer guten Nachfrage und sieht sich für die Zukunft finanziell stabil aufgestellt.
Fernverkehr-Doppelstockzug FV-Dosto von Bombardier. (Bild: SBB) 1.Juli 2022 — 13:14 Uhr SBB fahren mit ihren Fernverkehrszügen nicht schneller in die Kurve Die SBB werden mit ihren Fernverkehr-Doppelstockzügen in den Kurven nicht schneller fahren, obwohl dies technisch möglich wäre. Zugunsten des Fahrkomforts werde darauf verzichtet, teilten die SBB mit.
Sulzer-CEO Frédéric Lalanne. (Foto: Sulzer) 1.Juli 2022 — 11:55 Uhr Sulzer schreibt Vermögenswerte in Russland und Polen ab Der Rückzug aus Russland und die Schliessung des Geschäfts in Polen führt zu einmaligen Abschreibungen von rund 125 bis 135 Millionen Franken.
Domenico De Luca, Handelschef der Axpo. (Foto: Axpo) 1.Juli 2022 — 11:15 Uhr Axpo-Handelschef: Gasspeicher in Europa sind trotz Krise gut gefüllt Die Speicher sind laut Domenico De Luca im Moment zu 55 Prozent gefüllt – 10 Prozentpunkte über dem Niveau von vor einem Jahr.
Michael Wanner wird 2023 neuer CEO der AZ Medien AG. (Foto: AZ) 30.Juni 2022 — 17:14 Uhr Verlegerfamilie Wanner übernimmt Mehrheit an CH Media Die AZ ist künftig mit 65 Prozent, die NZZ mit 35 Prozent beteiligt. Neuer CEO von CH Media wird 2023 Michael Wanner, der Sohn des Verlegers Peter Wanner.
30.Juni 2022 — 11:55 Uhr Weko verdonnert Kartell von VW-Händlern zu Busse von 44 Millionen Die sieben Kartellmitglieder, darunter die Amag, haben jahrelang die Preise von Neuwagen des VW-Konzerns abgesprochen.