Schweizer Ökonomen warnen vor Nebenwirkungen der Finanzspritze

Dies schreibt Yvan Lengwiler, Dozent am Wirtschaftswissenschaftlichen Zentrum der Universität Basel, in einem Beitrag für die «Neue Zürcher Zeitung» vom Samstag. Der Staat nehme den Banken das Risiko ab, das sie leichtsinnigerweise eingegangen seien, kritisiert Lengwiler: «Der Anreiz, der dadurch geschaffen wird, ist fatal.» In wenigen Jahren könnte die Wirtschaft wieder in einer ähnlichen Situation sein. Für Lengwiler hat es einen schalen Beigeschmack, dass sich mit US-Finanzminister Henry Paulson ausgerechnet ein ehemaliger Investmentbanker «derart vehement dafür einsetzt, eine grosse Summe Steuergelder dafür zu riskieren, Banken von ihren maroden Investitionen zu befreien».


«Kollaps eines kapitalistischen Systems»
Von einem «Kollaps eines kapitalistischen Systems, wie er nicht vorkommen darf», spricht Thomas Straubhaar, Direktor des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts HWWI, in einem Interview mit der «Berner Zeitung» vom Samstag. «Dass ausgerechnet in den USA – der Mutter des Kapitalismus – Vater Staat ein 700 Mrd USD schweres Paket als rettenden Anker auswerfen muss», dürfe nicht schöngeredet werden, räumt der Schweizer Ökonom ein. Er warnt aber vor falschen Schlüssen: Aufstieg und Fall, Gewinn und Verlust, Erfolg und Misserfolg seien «die Voraussetzung dafür, dass der Mensch Fortschritte macht und der Wohlstand zunimmt. Jedes System, das auf Freiheit und Eigenverantwortung setzt, ist anderen überlegen. Das hat die Geschichte oft genug gezeigt.»


Verantwortungsloses Verhalten belohnt
In einem Interview mit der «SonntagsZeitung» verweist Straubhaar darauf, dass nicht nur die Banken raffgierig gewesen seien, sondern auch «viele kleine Leute». «Der Staat belohnt mit dem Hilfspaket das Verhalten von Leuten, die sich verantwortungslos ein eigenes Haus geleistet haben, obwohl sie sich das nicht hätten leisten können. Wer hingegen seriös gerechnet und auf den Traum eines Eigenheims verzichtet hat, muss jetzt für den unseriösen Nachbarn zahlen», konstatiert Straubhaar.


Weitere potentielle Krisenbereiche
Ob die nun beschlossenen 700 Mrd USD genügen, um das System nachhaltig zu stabilisieren, ist ungewiss: «Neben den Hypothekarkrediten existieren zahlreiche andere potenzielle Krisenbereiche, etwa die verbrieften Autoleasingverträge», gibt Lengwiler in seinem Beitrag für die NZZ zu bedenken. Das Rettungspaket sei nicht mehr als eine vertrauensbildende Massnahme, konstatiert auch Beat Bernet, Direktor des Schweizerischen Instituts für Banken und Finanzen an der Universität St. Gallen, in der «Samstagsrundschau» von Schweizer Radio DRS.


Konkrete Regulierungsschritte gefordert
Dieser Ansicht ist auch Bernd Schips, der frühere Leiter der Konjunkturforschungsstelle (KOF) der ETH Zürich. Im «St. Galler Tagblatt» vom Samstag fordert er Bundesrat, Nationalbank und Bankenkommission auf, Möglichkeiten zur Sicherung des Bankensystems aufzuzeigen, falls sich die Situation weiter zuspitzen sollte. «Ein blosses Aussitzen» der Krise trage nicht dazu bei, das Vertrauen in das Finanzsystem zurückzugewinnen, warnt Schips. Die Behörden müssten auch zeigen, welche konkreten Regulierungsschritte geplant seien, um Fehlentwicklungen künftig zu verhindern. (awp/mc/ps/06)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert