(Photo by Markus Spiske on Unsplash) 10.September 2021 — 16:35 Uhr Devisen: Kaum Bewegung Zum Franken notierte der Euro zuletzt bei 1,0849 nach 1,0843 am Morgen.
(Photo by Ibrahim Boran on Unsplash) 9.September 2021 — 16:45 Uhr Devisen: Euro nach EZB-Entscheidungen kaum verändert zum US-Dollar Der Euro hat sich am Donnerstag nur wenig bewegt. Geldpolitische Entscheidungen der EZB konnten dem Kurs keine neue Richtung geben.
(Photo by Robert Anasch on Unsplash) 8.September 2021 — 17:10 Uhr Devisen: Euro gefallen – Türkische Lira unter Druck Aktuell kostet der Dollar 0,9228 Franken, während der Euro wenig verändert zu 1,0895 Franken gehandelt wird.
(Foto: Pixabay) 6.September 2021 — 16:45 Uhr Devisen: Euro leicht gefallen Der Euro ist am Montag etwas gefallen. Der Grund war vor allem eine Stärke des US-Dollars, dieser legte zu den meisten wichtigen Währungen zu.
(Foto: Pixabay) 2.September 2021 — 17:05 Uhr Devisen: Eurokurs steigt auf höchsten Stand seit Anfang August Der Euro hat am Donnerstag an die Kursgewinne vom Vortag angeknüpft. Für Auftrieb sorgte weiterhin eine Dollar-Schwäche.
(Photo by Ibrahim Boran on Unsplash) 31.August 2021 — 17:00 Uhr Devisen: Euro steigt auf höchsten Stand seit Anfang August Der Euro und der Franken profitierten von einer allgemeinen Dollar-Schwäche.
(Foto: Pixabay) 23.August 2021 — 17:25 Uhr Devisen: Euro legt zum Dollar zu – Franken stärker So notiert der EUR/CHF-Kurs nun bei 1,0722, nachdem er am frühen Nachmittag zeitweise fast bei 1,0760 gestanden hatte.
(Foto: Pixabay) 9.August 2021 — 17:00 Uhr Devisen: Euro gibt nach Freitagsverlusten erneut nach Zum Wochenausklang hatten unerwartet starke Arbeitsmarktdaten aus den USA dem Dollar Auftrieb verliehen und den Euro im Gegenzug belastet.
(Bild: Schlierner / AdobeStock) 4.August 2021 — 17:05 Uhr Devisen: Eurokurs etwas gefallen – Dollar zieht auch zum Franken an Profitiert hat der Dollar von einer sehr guten Stimmung im US-Dienstleistungssektor.
(Bild: Schlierner / AdobeStock) 3.August 2021 — 17:15 Uhr Franken zum Euro so stark wie seit November 2020 nicht mehr Händler begründen die Stärke des Frankens mit der weltweiten Ausbreitung der Delta-Variante des Coronavirus, die für Verunsicherung an den Finanzmärkten sorgt.