(Foto: Zoom) 2.Juni 2021 — 17:00 Uhr Videokonferenz-Dienst Zoom wächst weiter rasant Zoom stellt sich zugleich auf die Zeit nach der Pandemie ein, in der wieder mehr Arbeit in Büros erledigt wird.
(Foto: bluu) 2.Juni 2021 — 13:31 Uhr «bluu»-Waschstreifen machen Waschen praktisch und plastikfrei Das Schweizer Startup bluu Ventures schafft mit innovativen Waschstreifen eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Waschmitteln.
Andreas Bezner, Co-Founder and Managing Partner von Stableton. (Foto: Stableton) 2.Juni 2021 — 08:49 Uhr Fintech Stableton schliesst erfolgreiche Finanzierungsrunde ab Die Finanzierungsrunde wurde von dem Digital Finance Investor DEWB angeführt. Über Umfang und Modalitäten der Transaktion wurde Stillschweigen vereinbart.
Beat Zwahlen, CEO MCH Group. (Foto: zvg) 2.Juni 2021 — 08:23 Uhr MCH Group übernimmt Digital Festival AG Zur Digital Festival AG gehören die Plattformen Digital Festival, HackZurich und HackZurich Talents.
(Bild: Swisspreneur) 1.Juni 2021 — 10:57 Uhr Die Schweizer Startup-Mafia: Eine Karte von Swisspreneur Swisspreneur hat eine Karte mit den relevantesten Schweizer Startup-Mafias zusammengestellt, um das Bewusstsein für Unternehmertum in der Schweiz zu erhöhen.
Frank Wendt, Vorsitzender und Mitgründer von FQX. (Bild: XING) 1.Juni 2021 — 10:33 Uhr Fintech FQX AG erhält 4,7 Mio. Dollar aus Seed-Finanzierung Earlybird Venture Capital, SIX Fintech Ventures und der Einhorn-Gründer Carsten Thoma sind Investoren.
Transparente Lieferketten dank Blockchain. (Bild: Authena) 1.Juni 2021 — 09:26 Uhr Schweizer Startup Authena schützt Landwirtschaft vor Milliarden-Verlusten Lonza Specialty Ingredients (LSI) geht strategische Partnerschaft mit Schweizer Startup Authena ein.
Mathias Ruch, CEO CV VC,. (photo: cvvc.com) 28.Mai 2021 — 09:37 Uhr CV VC schliesst Finanzierungsrunde erfolgreich ab Der Risikokapitalgeber aus dem Crypto Valley zündet nächste Wachstumsstufe.
(Bild: © Tierney / AdobeStock) 28.Mai 2021 — 07:57 Uhr Baloise startet eigenen Mobility-Accelerator Unter der Positionierung Mobility@Baloise startet das Unternehmen nun einen eigenen «Mobility-Accelerator» im Bereich der Mobilität, um innovative Ideen frühstmöglich zu fördern.
Der auf neuromorpher Technologie basierende Chip erkennt Hochfrequenz-Oszillationen im zuvor aufgezeichneten intrakraniellen EEG zuverlässig und präzis. (Bild: UZH) 28.Mai 2021 — 06:50 Uhr Künstliche Neuronen erkennen Biosignale in Echtzeit Zürcher Forschende haben ein kompaktes stromsparendes Gerät aus künstlichen Nervenzellen entwickelt, das Hirnströme entziffern kann.