Korn/Ferry Institute: Der neue europäische CEO

Korn/Ferry Institute: Der neue europäische CEO

(Foto: pressmaster – Fotolia.com)

Zürich – Wie haben sich die vielen wirtschaftlichen und politischen Fragezeichen der letzten fünf Jahre auf die Anforderungsprofile für europäische Führungskräfte ausgewirkt? Die Personalberatung Korn/Ferry hat diese Frage in einer Studie länderübergreifend systematisch untersucht und kommt zum Schluss, dass die Veränderungen dramatisch sind.

Wo Führungskräfte früher das Wachstum ihrer Organisationen mit sicherer und ruhiger Hand steuerten, müssen sie nun die Umbrüche glätten und die Kreativität (und Chancen!) maximieren, welche sich aus Einschränkungen ergeben können. Gefragt sind CEOs mit Visionen, die mutig agieren, stärker von Kompetenz und Know-how getrieben sind, die flexibler und anpassungsfähiger auf die raschen Veränderungen eingehen können und die sehr viel strategischer planen als vor Beginn der Finanzkrise.

Die 10 wichtigsten Herausforderungen seit Beginn der Finanzkrise:

  1. Stabilität des Euro und der Währungsunion
  2. Konsumentenstimmung (Consumer confidence)
  3. Verschärfte Steuervorschriften (Tightening fiscal policies)
  4. Fehlender Zugang zu Kapital (Lack of access to capital)
  5. Unflexible Arbeitsmärkte Rigid (labour markets)
  6. Vorantreiben der Entwicklung der Belegschaft (Boosting development of workforce)
  7. Nachwuchs-Pool im Boot behalten (Keeping the talent pool engaged)
  8. Zunehmender Wettbewerb zwischen EU-Nationen (Rising competition between EU nations)
  9. Wechsel vom Shareholder zum Stakeholder (Moving from shareholder to stakeholder)
  10. Mangelnde Flexibiltät im Salärbereich (Inflexibility on wages)

(Das Ranking basiert auf Korn/Ferrys Befragung von 109 Führungskräften, Wirtschaftsakademikern, Aufsichts- bzw. Verwaltungsräten und deren Vorsitzenden bzw. Präsidenten; die Befragten wurden gebeten, diejenigen Fragen/Bereiche zu nennen, die sie am meisten beschäftigen)

Im Kontext dieser Herausforderungen: Welche Eigenschaften hat «der neue europäische CEO»?

  • Die wichtigste Eigenschaft eruopäischer Führungskräfte ist heute die Fähigkeit, mit mehrdeutigen Situationen umzugehen (dealing with ambiguity). Vor 5 Jahren schaffte es dieser Wesenszug nicht einmal in den Top 10; 2012 hat er das Kriterium «Kundenfokus» auf Platz 2 verdrängt.
  • Ein weiteres neues, zentrales Attribut ist die Fähigkeit, Erfolg in einer flat economy im Sinne von stagnierenden Wirtschaft neu zu definieren und die Teams dadurch zu motivieren, auch längere Durststrecken zu überstehen (managing vision and purpose). Entsprechend erscheint die Fähigkeit, Unternehmensvision und -zweck zu definieren und diese den Stakeholdern zu kommunizieren (wird in der Umfrage an dritter Stelle aufgeführt).
  • Mut (managerial courage) in der Auflistung an fünfter Stelle, da sich Führungskräfte in einem Umfeld bewegen, das auf Basis begrenzter Informationen schnelle und damit zwangsläufig kühnere Entscheidungen verlangt.

Die umfassende Gegenüberstellung der Kompetenzen/Eigenschaften 2007-2008 (vor der Krise) vs. 2012 (nach der Krise) in der englischen Originalstudie (Seite 6)

Das neue Anforderungsprofil für Führungskräfte spiegelt sich auch in der Verlagerung von «leadership challenges»: (Kategorie: Vor der Krise > seit der Krise)

  • Strategie: Definition mittel- bis langfristiger Strategien in stabilen Märkten  > Schnelle und häufige strategische Verlagerungen nach Bedarf.
  • Finanzen: Leichter Zugriff auf Kapital > Nutzung kreativer Finanzmehtoden in einem begrenzten Kapitalmarkt.
  • Kunden: Befriedigung der gut vorhersagbaren Kundennachfrage  > Anpassung an Kundenbedürfnisse in einem Umfeld sich rasch verändernder Nachfrage.
  • Kompetenzen (skills): Aufbau einer Belegschaft, die fähig ist, die aktuell verfügbaren und Produkte/Dienstleistungen zu fertigen bzw. zu erbringen > Aufbau einer Belegschaft mit variablen Kompetenzen um die sich verändernde Nachfrage zu befriedigen.
  • Produkt: (Re-)Positionierung bestehender Angebote mit Blick auf die aktuelle Nachfrage > Innovation neuer Produkte und Dienstleistungen, um mit den sich verlagernden Kundenbedürfnissen Schritt zu halten und neue Märkte zu finden.

Über die Studie:
Für die Studie «The New European Executive», wurden im Sommer 2012 über 100 Top-Führungskräfte in der EU befragt und eine vertiefte Analyse von Korn/Ferrys umfassender Datenbank mit Profilen aus Executive Assessments durchgeführt.

Downloads:
Der Artikel ist ein Auszug aus dem Whitpaper «The New European Executive».

Kurzprofil Korn/Ferry International:
Korn/Ferry International ist die global führend Personalberatung für die Rekrutierung von Führungskräften und deren Weiterentwicklung. Seit 1969 unterstützt das Unternehmen mit Hauptsitz in Los Angeles/USA seine Kunden dabei, neue Führungskräfte zu gewinnen, sie richtig einzusetzen, zu fördern und dauerhaft an das Unternehmen zu binden. Zusätzlich zum Executive Search, den Board Services und der Personalentwicklung (Leadership & Talent Consulting) verfügt Korn/Ferry dank Futurestep auch über eine hoch entwickelte Technologie-Plattform für Recruitment Process Outsourcing (RPO). Korn/Ferry International ist weltweit mit rund 80 Niederlassungen in über 40 Ländern vertreten. In der Schweiz und am europäischen Hauptsitz in Zürich beschäftigt Korn/Ferry 45 Mitarbeitende, die für nationale und internationale Kunden in den Branchen Konsumgüter, Finanzdienstleistungen, Industrie, Life Sciences, Not-for-Profit und Technologie tätig sind.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert