Schweizer Konsortium will Bankgeheimnis im Blockchainhandel wahren

Schweizer Konsortium will Bankgeheimnis im Blockchainhandel wahren

Zug / Zürich – Ein Forschungsprojekt unter der Führung des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern will die regulatorischen Anforderungen zur Einhaltung des Bankkundengeheimnisses mit der Blockchaintechnologie unter einen Hut bringen. Das seit September 2016 laufende Projekt lanciert eine Blockchain-basierte Abwicklungsplattform für ausserbörslich gehandelte Aktien, teilt das Schweizer Industriekonsortium am Donnerstag mit.

Der aktuelle technische Durchbruch bestehe darin, dass die praktische Anwendung der Blockchain-Technologie im Finanzbereich mittels eines Verschlüsselungsmoduls die Privatsphäre der Handelsteilnehmer schütze. Das Konsortium bestehend aus InCore Bank, Inventx, SIX, Swisscom, ti&m und Zürcher Kantonalbank verfolge das Ziel, die Transaktionsabwicklung von ausserbörslichen Wertpapieren mittels Blockchain unmittelbar, also ohne Zeitverzögerung zu gewährleisten, heisst es weiter. Zusätzlich soll das Trade-Reporting den regulatorischen Anforderungen entsprechen.

Handelsteilnehmer anonymisieren
Hier liege nämlich genau der Widerspruch zwischen herkömmlicher Blockchaintechnologie und Bankkundengeheimnis. Da in einer Blockchain normalerweise die Transaktionsteilnehmer bekannt sind, sei die Technologie laut Konsortium nicht für den Wertschriftenhandel geeignet, weil «die eindeutige Identifikation der Teilnehmenden über sogenannte Crypto-Adressen» im Handelsgeschäft nicht gewünscht sei. «Keine Bank legt der Konkurrenz gerne offen, welche Transaktionen sie gerade abwickelt», heisst es in der Mitteilung. Denn bei Finanztransaktionen müsse das Bankgeheimnis gewahrt werden.

Daher habe sich das Konsortium für die Ethereum Blockchain entschieden und dieses mittels ein Verschlüsselungsmodul erweitert, das die Privatsphäre der Teilnehmenden schütze. Ausserdem hätten Aufsichtsbehörden bei Verdachtsmoment Zugriff auf getätigte Transaktionen. Laut Projektleiter Mathias Bucher sei mit dieser Lösung ein Durchbruch gelungen, um ein Blockchainbasiertes System marktfähig zu gestalten.

Aktuell sei die verfügbare Speicherkapazität auf der Blockchain jedoch noch beschränkt. Um mehr Speicherplatz zu erreichen werde das Blockchain-Kernsystem um eine verteilte und verschlüsselten Datenbank erweitert.

Juristische Abklärungen treffen
In absehbarer Zeit wolle das Konsortium nun rechtliche und regulatorische Fragen abklären, um die Blockchain-Lösung in die Informatiksysteme der zugehörigen Banken zu integrieren. Genauso zentral sei aber auch der Austausch mit den zuständigen Behörde. Beispielsweise verfolge die Schweizerische Nationalbank das Projekt bereits, heisst es dazu.

Wichtig sei vordergründig aber der Betrieb der Plattform in einer «geeigneten Rechtsform». Die rechtliche Struktur werde daher in den kommenden Monaten erarbeitet. (awp/HSLU/mc/ps)

Website des OTC Swiss Blockchain-Konsortiums mit weiterführenden Informationen und einer Prototyp-Demo-Version: www.otc-blockchain.ch. (HSLU/mc/ps)

Was ist Blockchain?
Eine Blockchain kann im Kern als digital signiertes Hauptbuch für Transaktionen verstanden werden, welches dezentral auf den Rechnern aller Teilnehmenden gespeichert wird. Getätigte Transaktionen werden in Blöcken zusammengefasst, welche wiederum in chronologischer Reihenfolge zu einer Kette verknüpft werden. Die Blöcke sind für alle Teilnehmenden einsehbar und können nicht manipuliert werden. Damit bilden sie eine objektive Grundlage für weitere Handlungen. Eine zentralisierte Gegenpartei ist für die Vertrauensbildung im System nicht mehr nötig. Der bekannteste Anwendungsfall der Blockchain-Technologie ist die Kryptowährung Bitcoin. Das Potenzial geht aber über das Überweisen von virtuellen Währungen hinaus. Die Blockchain-Technologie kann eine Vielzahl von wertvollen Informationen wie digitale Verträge und Eigentumsrechte verteilt sicher speichern und Programme dezentral auf vertrauenswürdige Art ausführen. Damit können Parteien, die sich weder kennen noch vertrauen müssen, auf effiziente Art zusammenarbeiten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert