BNP Paribas versprüht Optimismus – Gewinnplus trotz Risikovorsorge

Die im Zuge der Finanzkrise erhaltene Staatshilfe von rund fünf Milliarden Euro wolle die Bank frühestens 2010 zurückzahlen, sagte Prot weiter. Erst dann könne eine Entscheidung über eine mögliche Rückzahlung gefällt werden. Im zweiten Quartal erzielte die Bank wie schon zum Jahresauftakt trotz einer verdreifachten Risikovorsorge einen Milliardengewinn. Der Überschuss kletterte im Vergleich zum Vorjahr um 6,6 Prozent auf rund 1,6 Milliarden Euro, obwohl die Risikovorsorge um 207,1 Prozent auf zwei Milliarden Euro erhöht werden musste.


Risikovorsorge «massiv»
Die Aktie legte bis zum Mittag nur noch leicht zu, nachdem sie am Morgen sehr positiv reagiert und ein neues Hoch seit November des ergangenen Jahres erreicht hatte. Cheuvreux-Analyst Alain Chirlias lobte die sehr gute Entwicklung im Firmenkundengeschäft und Investmentbanking, bezeichnete die Risikovorsorge allerdings als «massiv».


Investmentbanking macht Hälfte des operativen Gewinns aus
Der operative Gewinn vor der Vorsorge für mögliche Kreditausfälle legte um 45 Prozent auf 4,1 Milliarden Euro zu und übertraf damit die Erwartungen der Experten. Fast die Hälfte des operativen Gewinns erzielte die Bank mit ihrem starken Investmentbanking. Zum Gewinn haben ausserdem die von dem zerschlagenen Finanzkonzern Fortis übernommenen Teile beigetragen. BNP übernahm 75 Prozent der Anteile der Fortis-Bank für rund Milliarden Euro. Die restlichen 25 Prozent bleiben in Hand des belgischen Staates, der das Institut im Herbst übernommen hatte.


Übernahme in Italien
Gleichzeitig kündigte BNP an, die Mehrheit an der italienischen Finanzgruppe Findomestic übernehmen zu wollen, an der die Franzosen derzeit noch zusammen mit der italienischen Intesa SanPaolo beteiligt sind. In der zweiten Jahreshälfte wolle BNP Paribas noch einmal 25 Prozent für 625 Millionen Euro übernehmen. Die verbleibenden Anteile könnten dann in den nächsten zwei bis vier Jahren hinzugekauft werden. Weitere Zukäufe seien nicht ausgeschlossen, hätten aber keine Priorität. (awp/mc/pg/05)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert