EU-Ausblick: Fest – Erneuter Erholungsversuch

Der Markt warte weiter auf eine Erholung, sagte ein Händler. Die Vorgaben der Börsen aus Übersee wurden ebenfalls positiv bewertet.Mit Blick auf die Vorgaben, hatten die US-Börsen zwar uneinheitlich geschlossen, der Future auf den US-Leitindex Dow Jones gewann seit dem Xetra-Schluss 0,36 Prozent. An der Börse in Tokio schloss der Nikkei-225 fester.


Am Nachmittag dürfte der ADP-Beschäftigtenreport Beachtung finden – er gilt als Indikator für den am Freitag erwarteten US-Arbeitsmarktbericht für Februar. Nach Handelsende folgt noch das Beige Book der US-Notenbank.


Dem Finanzsektor gilt weiterhin das Hauptaugenmerk der Anleger. Am Vortag hatten die Branchenindizes für Banken und Versicherungen ihren Abwärtstrend mit langjährigen Tiefständen fortgesetzt. Im Fokus dürften nach Zahlen die Aktien der Credit Agricole stehen. Die französische Grossbank rutschte im vierten Quartal wegen der Finanzkrise in die roten Zahlen und verdiente im Gesamtjahr deutlich weniger. Wegen des Gewinnrückgangs fährt die Bank die Ausschüttung an die Aktionäre deutlich zurück – die Bank will eine Dividende von 45 Cent je Aktie zahlen und damit deutlich weniger als für 2007, als die Bank noch 1,20 Euro je Anteilsschein bezahlt hatte.


Bei der UBS dürfte ein Managementwechsel am Parkett diskutiert werden. Peter Kurer, Verwaltungsratspräsident der Grossbank, tritt anlässlich der Generalversammlung im April nicht mehr zur Wiederwahl an. Nachfolger soll der ehemalige Bundesrat Kaspar Villiger werden, hiess es.


Abseits des Finanzsektors stehen France Telecom mit Zahlen im Fokus. Der französische Telekomkonzern konnte im vergangenen Jahr Umsatz und Gewinn auf vergleichbarer Basis steigern und erfüllte die Erwartungen der Analysten. Die Dividende soll leicht um 10 Cent auf 1,40 Euro je Aktie erhöht werden.


Von Seiten der Londoner Rohstofftitel kamen Molltöne: So erwartet der Chef des Ölkonzerns BP, Tony Hayward, laut einem Pressebericht zur Zeit nicht, dass die Dividende im laufenden Jahr steigen wird. Der Chefvolkswirt von Rio Tinto rechnet 2009 mit einem sehr schwierigen Jahr für Rohstoffe im Hinblick auf Preise und Volumina.


Holcim könnten in Zürich nach Zahlen unter Druck geraten. Der Zementhersteller bekam im Geschäftsjahr 2008 die konjunkturelle Abkühlung deutlich zu spüren und musste einen kräftigen Gewinneinbruch hinnehmen. Die Dividende soll von 3,00 Franken im Vorjahr auf 2,25 Franken je Aktie zurückgeschraubt werden. Einen Ausblick für 2009 gab Holcim zudem nicht, rechnet aber 2009 mit einem weiteren schwierigen Jahr für die 2009 für die Bau- und Baustoffwirtschaft. (awp/mc/ps/08)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert