EU-Ausblick: Freundlich – positive Vorgaben stützen

Dort hatte der Leitindex Dow Jones im Vergleich zum Xetra-Schluss noch 98 Punkte oder 0,74 Prozent zugelegt und fester geschlossen. In Tokio schloss der Nikkei 225 am Morgen mit 0,46 Prozent im Plus.


Die Citigroup rechnet mit einem Start des EuroSTOXX50 bei 4.458,00 Punkten. Am Mittwoch hatte der europäische Leitindex 0,47 Prozent auf 4.412,12 Zähler abgegeben. Der FTSE-100-Index wird von IG Index bei 6.573,30 Zählern erwartet, nachdem er am Vortag 0,48 Prozent auf 6.527,60 Punkte verloren hatte.


In Bewegung kommen könnten die Aktien von L’Oreal . Der Kosmetikkonzern will nach eigenen Angaben sein Aktienrückkaufprogramm um 12 Monate verlängern. Bis Juni 2008 sollen – wie schon im vergangenen Jahr – bis zu 1,25 Millarden Euro für den Rückkauf ausgegeben werden.


Im Blick stehen auch die Aktien von Alitalia. Die Aktionäre der hoch verschuldeten italienischen Fluggesellschaft Alitalia haben eine Entscheidung über eine Kapitalerhöhung verschoben. Der Beschluss stehe in Zusammenhang mit dem noch nicht abgeschlossenen Verkauf staatlicher Anteile in Höhe von mindestens 39 Prozent, teilte das Unternehmen am Mittwochabend mit. Die italienische Regierung hält derzeit 49 Prozent an der Alitalia.


Auf der Kaufliste der Anleger könnten die Aktien von J Sainsbury stehen. Laut einem Bericht der Zeitung «Daily Telegraph» hat der Immobilieninvestor Robert Tchenguiz seine Anteile an der Supermarktkette von fünf auf elf Prozent erhöht. Dies passe Händlern zufolge zu Spekulationen um ein Übernahmeangebot der Invstorengruppe Delta Two, die kürzlich ihre Anteile an J Sainsbury auf 25 Prozent erhöht haben.


Diageo-Aktien stehen mit ihrem Zwischenbericht im Fokus. Der Getränkekonzern bestätigte sein Jahresziel, das ein organisches Gewinnwachstum von rund acht Prozent in Aussicht stellt. Die endgültigen Zahlen wird Diageo am 30. August bekannt geben.


Umstufungen könnten Einzeltitel bewegen. So hat die Deutsche Bank Nestle von «Hold» auf «Buy» angehoben und ein Kursziel von 520 Franken gesetzt. Goldman Sachs stufte Renault ebenfalls von «Hold» auf «Buy» hoch und schraubte das Kursziel von 88 auf 150 Euro nach oben. (awp/mc/gh)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert