EU-Eröffnung: Etwas schwächer – Negative Vorgaben

Der STOXX 50 fiel um 0,82 Prozent auf 2.934,08 Zähler. Der französische CAC-40-Index gab um 0,86 Prozent auf 4.497,26 Punkte nach, und der Londoner FTSE 100 verlor 0,52 Prozent auf 5.636,50 Zähler. Allen voran kamen die Finanzwerte nach einer Kapitalerhöhung von Fortis unter Druck. Der belgisch-niederländische Finanzkonzern Fortis will in Reaktion auf die Marktturbulenzen seine Liquidität aufstocken und plant im Zuge dessen eine milliardenschwere Kapitalerhöhung. Über die Ausgabe neuer Aktien sollten rund 1,5 Milliarden Euro eingesammelt werden. Zudem werde im laufenden Jahr keine Zwischendividende gezahlt. Berechnungen von JPMorgan zufolge dürfte die Kapitalerhöhung den Gewinn je Aktie um 15 Prozent verwässern. Die Fortis-Aktie rutschte als Schlusslicht im EuroSTOXX um 9,88 Prozent auf 11,40 Euro ab.


Davon wurden auch die Branchenkollegen belastet: Societe Generale gaben um 3,10 Prozent auf 56,30 Euro nach, für Credit Agricole ging es um 2,79 Prozent auf 13,58 Euro nach unten. ING Groep verloren 2,63 Prozent auf 21,25 Euro. UniCredit konnten sich mit minus 2,50 Prozent auf 4,02 Euro der negativen Stimmung trotz eines neuen Strategieplans und Wachstumszielen nicht entziehen. In London verloren Barclays, die sich noch am Vortag selbst frisches Kapital gesichert hatten, 3,63 Prozent auf 319,00 Pence.


Auch für Aktien von Carrefour sah der Kurszettel mit minus 4,43 Prozent auf 39,71 Euro rot aus. Die geplante Umbenennung der Supermarktkette Champion stiess auf wenig Gegenliebe bei Analysten. JPMorgan und Merrill Lynch stuften die Titel in ersten Reaktionen auf «Neutral» von ihren Kaufempfehlungen ab. Der erwartete Gewinnzuwachs von jährlich 200 Millionen Euro falle deutlich geringer aus als von Analysten erwartet, hiess es am Markt.


London Stock Exchange (LSE) büssten 5,46 Prozent auf 900,00 Pence ein. Der Börsenbetreiber will eine europa-übergreifende Handelsplattform in einem Joint Venture mit Lehman Brothers starten. Diese Plattform soll einen «Dark Pool» beinhalten, über den Banken, Hedge-Fonds sowie institutionelle Anleger unter Ausschluss der Öffentlichkeit grosse Aktienpakete handeln könnten.


Zu den wenigen Gewinnern zählten TomTom mit plus 2,58 Prozent auf 19,47 Euro. Die Analysten von Merrill Lynch hatten die Titel von «Neutral» auf «Buy» hochgestuft, das Kursziel aber aus Bewertungsgründen von 25 auf 23 Euro gesenkt. Nach dem jüngsten Kursrutsch preise der Aktienkurs lediglich eine Marge von 11 Prozent ein – die Analysten rechnen aber mit 15 Prozent. Die Übernahme von Tele Atlas eröffne neue Möglichkeiten. (awp/mc/ps)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert