HSG-Startwoche: Medien im Wandel

In diesem Rahmen werden auch erste Erkenntnisse einer Masterarbeit zum Mediennutzungsverhalten von 748 HSG-Erstsemestrigen präsentiert. Der Starttag für neue Master-Studierende sowie Doktorierende am 17. September 2010 steht unter dem Motto «Web 2.0». 


Schwindende Grenzen zwischen Rezipienten und Produzenten
Für rund 1243 HSG-Erstsemestrige beginnt mit der Startwoche vom 13. bis 17. September 2010 das erste Studienjahr. Unter der Leitung von 180 Tutorinnen und Tutoren beschäftigen sich die neu eintretenden Studierenden mit dem Thema «Medien – Verstehen, Erleben und Produzieren». Das Mediennutzungsverhalten ändert sich derzeit durch die neuesten technologischen Entwicklungen besonders dynamisch. Dies zeigt sich u.a. darin, dass die Trennlinien zwischen den verschiedenen Medien zunehmend verschmelzen (Konvergenz der Medien). Die Grenzen zwischen Rezipienten und Produzenten von Medienbeiträgen verwischen zunehmend. Mediennutzer werden aufgrund der technologischen Möglichkeiten vermehrt auch zu Produzenten. Diese Entwicklungen verschärfen Fragen nach Seriosität und Korrektheit der Medienbeiträge, sowie nach der Unabhängigkeit von Medien. Vor diesem Hintergrund ist die Zukunft der Medienhäuser ungewiss und muss aktiv gestaltet werden.


Auseinandersetzung mit den Medien
Die Startwoche bietet den neu eintretenden Studierenden die Möglichkeit, sich mit den Medien auseinanderzusetzen, indem sie Beiträge aus Print, Video und Radio analysieren, sich selbst in der Rolle der Medien wiederfinden und eigene Beiträge produzieren.
Die besten Medienbeiträge werden am Freitag, 17. September 2010, in der Olma Halle 2.1 vor einer Jury präsentiert. Medienschaffende und Interessierte sind herzlich dazu eingeladen. Als Referenten und Jurymitglieder engagieren sich Prof. Dr. Katarina Stanoevska-Slavena, Leiterin des Forschungsbereichs «Medien Plattformen» am Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement der HSG, Dr. Sven Bradke, Wirtschafts- und Kommunikationsberater sowie Geschäftsführer und VR-Präsident der Mediapolis AG, Marc Furrer, Präsident der ComCom, Ronald Schenkel, stv. Redaktionsleiter NZZ Campus, Robert Ruckstuhl, Programmleiter DRS3 und Virus sowie Prof. Dr. Kurt Imhof, Soziologe und Publizistikwissenschaftler.


Studie zum Mediennutzungsverhalten
Im Rahmen des Startwochenprojekts verfasst HSG-Studentin Vanessa Hitz eine Masterarbeit zum Mediennutzungsverhalten der HSG-Erstsemestrigen. Die Umfrage mit 748 ausgewerteten Datensät-zen (Rücklaufquote von 68 Prozent von rund 1100 Angeschriebenen) liefert Angaben zum heutigen Medienkonsum der neueintretenden HSG-Studierenden und deren Einschätzung zur Entwicklung der Medien in den kommenden Jahren. Erste Erkenntnisse aus der im Frühjahr 2011 abgeschlossenen Arbeit werden im Rahmen der Startwoche bekanntgeben.


Besondere Veranstaltungen während der Startwoche
? Montag, 13.9.2010, 8 bis 12 Uhr, Eröffnungsveranstaltung, u.a. mit Prof. Katarina Stanoevska-Slabeva, Audimax (09-010)
? Dienstag, 14.9.2010, 8 bis 9 Uhr, Referat Medienexperten in den Medien Print (09-010), Radio (02-001) und Video (01-011)
? Mittwoch, 15.9.2010, 8 bis 9 Uhr, Referat Marc Furrer, 09-010
? Freitag, 17.9.2010, 10 bis 12.30 Uhr, Abschlussveranstaltung mit Präsentation der besten Medien-beiträge vor der Jury, Olma Halle 2.1


Medienschaffende sind herzlich zu diesen Veranstaltungen eingeladen. Bitte melden Sie sich beim Startwochen-Team an. (hsg/mc/ps)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert