Toyotas Motor stottert

Die Exporte der Kernmarke lagen um 8 Prozent, die des Konzerns um 8,5 Prozent unter den Vorjahresergebnissen. Toyotas heimische Konkurrenten Honda und Nissan kurbelten indes ihre Produktion an: Nissan um 11,6 Prozent auf 363 227 Autos, was ein Rekord für den Monat Oktober ist, und Honda um 1,4 Prozent auf 305 406 und damit im nunmehr elften Monat in Folge. Nissan konnte seine Exporte zudem um 12,4 Prozent steigern, während Honda einen leichten Rückgang um 0,4 Prozent verzeichnete. Auf dem japanischen Heimatmarkt mussten allerdings alle drei führenden japanischen Autobauer Rückgänge bei Produktion und Absatz hinnehmen, weil die staatlichen Subventionen für umweltfreundliche Autos Anfang September ausgelaufen waren.


«Ich denke, die Krise ist noch nicht vorbei»
Für Branchenprimus Toyota ist das jedoch nicht das einzige Problem: Ein Jahr nach Beginn seiner riesigen Rückrufwelle in den USA sieht sich der Konzern weiter geschwächt. «Ich denke, die Krise ist noch nicht vorbei», sagte der Qualitätsvorstand, Shinichi Sasaki, kürzlich der «Financial Times». Zwar konnte Toyota in der ersten Hälfte des noch bis zum 31. März 2011 laufenden Geschäftsjahres nicht zuletzt dank strikter Kostensenkungen den Gewinn deutlich steigern. Auch wurde der Jahresausblick angehoben. So erwartet Toyota jetzt einen Ertrag von netto 350 Milliarden Yen (3,1 Milliarden Euro).


Kia verkauft mehr Autos in Europa als Toyota
Doch ein Grossteil des Gewinns wurde bereits im ersten Halbjahr eingefahren. Der Umsatz soll wegen des starken Yen um 500 Milliarden Yen geringer ausfallen als bisher vorausgesagt und mit 19 Billionen Yen auf dem Niveau des Vorjahres verharren. Der globale Absatz wird zudem nur leicht von 7,38 Millionen Fahrzeugen auf 7,41 Millionen Autos zunehmen. Zuletzt hatte Toyota Marktanteile verloren: In Europa hat erstmals der südkoreanische Rivale Hyundai mit seiner Tochter Kia mehr Autos verkauft als Toyota. In den USA erlebe der Markt weiterhin eine Flaute, sagte Sasaki. In Europa habe sich negativ ausgewirkt, dass man weniger neue Modelle herausgebracht habe als die Konkurrenz . (awp/mc/ss/05)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert