17.Februar 2021 — 15:18 Uhr Was steckt hinter Handelsrobotern? Handelsroboter benötigen zwei verschiedene Informationsquellen: technische Analyse und Handelsstrategien.
Auf einen Blick bekommt der Privatanleger eine tagesgenaue Wirkungsberichterstattung bei den Themen Klima, Energie, Gender und nachhaltige Forstwirtschaft. (zvg) 1.Oktober 2020 — 14:23 Uhr Yova: Erstmals tagesaktuell einsehbar – Was bewirkt meine Anlage an CO2-Einsparung? Impact Metrics sind neuer Meilenstein in der Transparenz nachhaltiger Investments.
Tillmann Lang, Gründer und Geschäftsführer von Yova. (Foto: Yova) 24.Juli 2020 — 15:46 Uhr Yova: Verbraucher können erstmals in die Pandemie-Kontrolle direkt investieren Anleger können jetzt – neben 15 weiteren Impact-Themen – in Unternehmen investieren, die sich in der Pandemiebekämpfung hervortun.
(Bild: © jim - Fotolia.com) 16.Oktober 2018 — 10:43 Uhr Robo-Advisors: Demokratisierung der Finanzmärkte? Besonders in der nüchternen Welt der Finanzen ist ein kühler Kopf geboten.
(Bild: © FotolEdhar – Fotolia.com) 16.Oktober 2017 — 10:47 Uhr Schweizer setzen ungern ausschliesslich auf Roboberater Mehrheit setzt bei Investitions-Entscheidungen auf persönliche Berater oder Bekanntenkreis.
16.August 2017 — 09:46 Uhr Moneyland: Schweizer «Robo Advisor» deutlich günstiger als klassische Vermögensverwalter Robo-Advisor investieren mehrheitlich in passive Produkte wie ETFs.
Benjamin Manz, Gründer und CEO und Samuel Manz, Gründer und CFO moneyland.ch. (Bild: moneyland.ch) 23.November 2016 — 09:27 Uhr Markante Gebührenunterschiede in der Schweizer Vermögensverwaltung Studie von moneyland.ch zu den Gebühren im Schweizer Private Banking.
(Bild: © jim - Fotolia.com) 11.November 2016 — 19:43 Uhr MyPrivateBanking: Robo-advisory model at a tipping point “We see that most robo-advisors are good at some features, but at the same time missing out completely on other important ones”