Zurich-VRP Tom de Swaan. (Foto: Zurich) 3.Dezember 2015 — 11:04 Uhr Zurich streicht bei Global Corporate bis Ende 2017 rund 360 Stellen «Tages-Anzeiger»: Zurich Insurance Group streicht weltweit 1’800 Arbeitsplätze.
(Foto: © eriktham - Fotolia.com) 3.Dezember 2015 — 08:11 Uhr UBS KMU Barometer: KMU stabilisieren die Wirtschaft Wirtschaftliche Lage im Q4 bei KMU und Grossunternehmen in der Industrie verbessert.
Gategroup-CEO Xavier Rossinyol. (Foto: Gategroup) 2.Dezember 2015 — 17:30 Uhr Gategroup übernimmt für 130 Mio Franken Inflight Service Group Airline-Caterer wird nach eigenen Angaben zum Marktführer im Detailhandelsgeschäft über den Wolken.
2.Dezember 2015 — 13:23 Uhr Zuckerberg will Grossteil seiner Unternehmens-Anteile spenden Facebook-Chef will 99% seiner Facebook-Aktien für die Lösung dringender Probleme der Welt spenden.
1.Dezember 2015 — 14:20 Uhr Zurich-CEO Martin Senn tritt zurück An den Zielen und der strategischen Ausrichtung für die Periode 2014 bis 2016 hält das Unternehmen fest.
(Bild: Alexandr Mitiuc - Fotolia.com) 1.Dezember 2015 — 08:28 Uhr Schweizer Wirtschaft stagniert im 3. Quartal 2015 Gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal erhöhte sich das reale BIP hingegen um 0,8 %.
Etienne Jornod, exekutiver Verwaltungsratspräsident Galenica. (Foto: Galencia) 1.Dezember 2015 — 08:04 Uhr Galenica plant Aufteilung im 4. Quartal 2016 Voraussetzungen für die Aufspaltung in zwei eigenständige börsenkotierte Unternehmen nun gegeben.
Khaled Bichara, CEO Orascom DH. (Foto: Orascom) 30.November 2015 — 17:12 Uhr Orascom DH ernennt Khaled Bichara zum CEO Bichara folgt Anfang 2016 auf den interimistisch als CEO tätigen VR-Präsidenten Samih Sawiris.
Owen Killian, abtretender Aryzta-CEO. 30.November 2015 — 16:20 Uhr Aryzta mit leicht rückläufigem Wachstum im Quartal CEO Owen Killian: «Die organische Entwicklung war im ersten Quartal zufriedenstellend.»
Jurymitglied Oswald Grübel, ehemaliger UBS-CEO. (Bild: UBS) 30.November 2015 — 07:33 Uhr Das Schweizer Finanzwort des Jahres 2015 heisst «Frankenschock» «Der Frankenschock hat uns vor Augen geführt, dass die Macht der Notenbanken viel weniger gross ist, als diese uns vorgeben.»