Acino: Umsatz leicht unter Vorjahr

In der Vorjahresperiode hatte der Reingewinn noch 20,7 Mio CHF betragen, wie der Pharma- und Generikahersteller am Donnerstag mitteilte. Mit den ausgewiesenen Zahlen hat Acino die Prognosen der Auguren beim Umsatz leicht verfehlt, beim EBIT und Reingewinn aber in etwa getroffen. Von AWP befragte Analysten haben im Durchschnitt (AWP-Konsens) einen Umsatz von 114,7 Mio, einen EBIT von 19,6 Mio und einen Reingewinn von 16,6 Mio CHF prognostiziert.


Ergebnis «insgesamt zufriedenstellend»
Das Ergebnis sei «insgesamt zufriedenstellend», heisst es. Trotz erschwerten Marktverhältnissen sei es gelungen, den Umsatz währungsbereinigt leicht anzuheben, die EBITDA-Marge (33%) auf hohem Niveau zu halten und den Geldfluss aus operativer Geschäftstätigkeit deutlich zu steigern. Hauptursachen für die «verhaltene Entwicklung» beim Umsatz ortet da Unternehmen in der allgemein schwierigen Wirtschaftslage gekoppelt mit einer angespannten Situation im für Acino wichtigsten Markt Deutschland. Nach einem einschneidenden Lagerabbau seitens der Kunden im letzten Quartal 2008 seien seit Jahresbeginn erste Anzeichen einer langsamen Nachfrageerholung spürbar, heisst es.


«Besonders erfreuliche» Eintwicklung von Clopidogrel in Deutschland
Im Segment Peroral (feste orale Darreichungsformen) sank der Umsatz um 11% auf 85,5 Mio CHF (währungsbereinigt -5%), bei einem durch Sondereffekte erschwerten Vorjahresvergleich. Grund für den Umsatzrückgang sei die schwierige Finanzlage bei Kunden aus dem Mittleren Osten sowie tiefere Umsätze für Amlodipin und Oxycodon. «Besonders erfreulich» entwickelten sich dagegen die Verkäufe vom Blutdrucksenker Clopidogrel in Deutschland. Die beiden Marketingpartner Ratiopharm und Hexal hätten den volumenbezogenen Marktanteil für das Generikum auf 35% und wertmässig auf 26% per Ende Juni 2009 gesteigert. Damit sei Clopidogrel wertmässig für Acino zum grössten und einem der margenstärksten Produkte im Berichtssegment Peroral avanciert, heisst es.


Parenteral-Umsatz steigt um 17 Prozent
Im Berichtsegment Parenteral stieg der Umsatz um 17% auf 25,0 Mio CHF (währungsbereinigt +26%). Ausschlaggebend hierfür waren steigende Verkäufe für das Schmerzpflaster Fentanyl, nach dem insgesamt schwachen ersten Quartal 2008, sowie erste Umsätze von Buprenorphin und Goserelin.


Vorsichtig-optimistischer Ausblick
Mit Blick nach vorne gibt sich Acino zuversichtlich und rechnet für das Geschäftsjahr 2009 «auch unter den herausfordernden Marktbedingungen für 2009 mit einem zufriedenstellenden bis guten Resultat». Aufgrund des aktuellen Auftragsbestandes dürfe mit einem starken dritten Quartal gerechnet werden. Die stärksten Wachstumsimpulse sollten dabei von der Markteinführung von Clopidogrel in weiteren Ländern und von Metoprolol Succinat ausgehen.


Q4-Prognose «schwer abzuschätzen»
Schwer abschätzbar seien dagegen die Prognosen für das vierte Quartal, weil die weitere Marktdynamik wesentlich von der Anzahl und dem Zeitpunkt der Lancierung konkurrenzierender Clopidogrel Generika geprägt werden dürfte, wie es heisst. Bei einem EUR/CHF-Wechselkurs von 1,50 erwarte Acino nach wie vor den Vorjahresumsatz in Franken zu übertreffen. (awp/mc/ps/06)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert