Addex erwartungsgemäss mit Halbjahresverlust

Der Reinverlust in der Berichtsperiode betrug 19,6 Mio CHF, wie das Genfer Unternehmen mitteilte. Die entsprechende Vorjahresperiode war mit einem (erstmaligen) Reingewinn von 2,6 Mio CHF abgeschlossen worden. Dabei war eine Vorauszahlung in der Höhe von 22 Mio USD von Merck & Co für einen im Januar 2008 unterzeichneten Lizenzvertrag verbucht worden. Im Gesamtjahr 2008 ergab sich hingegen wieder ein Verlust von 22,1 Mio CHF.


Umsatz bei 2,8 Mio. Franken
Der Umsatz belief sich im H1 2009 auf 2,8 (VJ 25,8) Mio CHF. Dieser setzt sich in erster Linie aus einer Meilensteinzahlung von Ortho-McNeil-Janssen Pharmaceuticals in der Höhe von 1,5 Mio CHF sowie aus 1,0 Mio CHF von Merck Sharpe & Dome Research zusammen. Die Zahlungen erfolgten im Rahmen von Lizenzvereinbarungen für ADX71149 (mGluR2 PAM) bei Angststörungen und Schizophrenie bzw. für mGluR4 PAM bei Parkinson und weiteren Indikationen.


F&E-Aufwand gesenkt
Nach Foschungs- und Entwicklungsaufwendungen von 18,5 (18,9) Mio CHF ergab sich ein Betriebsergebnis von -19,9 (+3,4) Mio CHF. Gegenüber dem H2 2008 habe der F&E-Aufwand um knapp 27% gesenkt werden können, heisst es weiter. Der Betriebsverlust sank im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2008 (-28,4 Mio CHF) um 30%. CFO Tim Dyer führt dies auf die Umsetzung der Kosteneinsparungs- und Kapitalerhaltungsmassnahmen zurück.


Guidance für 2009 nach oben revidiert
Er geht gemäss Mitteilung davon aus, dass Addex im laufenden Geschäftsjahr 2009 einen Barmittelbedarf von neu 43-47 Mio CHF haben werde. Damit wurde die bisheriger Guidance von 40-45 Mio nach oben revidiert. Per Ende Juni weist Addex liquide und cash-nahe Mittel in Höhe von 94,5 Mio CHF aus. Ende 2008 waren es noch 119,5 Mio CHF gewesen. Damit verfüge Addex über die nächsten zwei Jahre flüssige Mittel, wie es weiter heisst.


Mit Produktkandidaten auf Kurs
Mit dem am weitesten fortgeschrittenen Produktkandidaten ADX10059 (mGluR5 NAM) bei gastro-ösophagaealem Reflux (GERD) und Migräne sieht sich Addex auf Kurs. Der Produktkandidat befindet sich sowohl als Mono- als auch als Begleittherapie bei GERD in Phase-IIb-Tests. Die entsprechenden Studienergebnisse sollen im vierten Quartal 2009 vorliegen. Für das erste Quartal 2010 werden Ergebnisse der Phase-IIb-Studie zur Migräne-Prophylaxe erwartet. Für ADX48621 (mGluR5 NAM) bei Levodopa-induzierter Dyskinesie bei Parkinson wird für das vierte Quartal 2009 der Start einer Phase-IIa-Studie in Aussicht gestellt.


Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Ortho-McNeil-Jansen bei ADX71149 (mGluR2 PAM) konnten in der Berichtsperiode für den Start von Phase-I-Tests Meilensteinzahlungen von 1 Mio EUR verbucht werden. Addex komme jedoch noch für weitere, nicht erreichte Meilensteinzahlungen und Tantiemen in Frage, so die Mitteilung. Zudem habe das Unternehmen eine Vorausgebühr von 3 Mio EUR erhalten sowie 4,3 Mio EUR zur Forschungsfinanzierung. Zu Beginn dieses Monats habe Addex zudem die zweiten Forschungsmeilensteine im Wert von 0,5 Mio USD in Kooperation mit Merck & Co erreicht und mGluR-PAM-Medikamente zur Behandlung von Parkinson erforscht. Dadurch würden sich die Einnahmen aus dieser Zusammenarbeit auf 4 Mio USD erhöhen.  (awp/mc/pg/05)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert