Bank Coop 2009 mit gesunkenem Bruttogewinn

Bei etwa unveränderten Abschreibungen sowie tieferen Wertberichtigungen und Rückstellungen konnte die Bank von einem ausserordentlichen Ertrag durch den Verkauf von Beteiligungen profitieren. Die Tochter der Basler Kantonalbank will ihren Aktionären eine unveränderte Dividende von 1,80 CHF je Inhaberaktie ausschütten. Das Zinsengeschäft lag 2009 mit 149,2 Mio CHF um 16,4% unter dem Vorjahreswert. Das Ergebnis sei zu 78% auf die Kosten zur Absicherung der Bilanzstruktur gegen Zinsänderungsrisiken zurückzuführen. Die restlichen 22% seien bedingt durch die fehlenden Anlagemöglichkeiten für die überschüssige Liquidität sowie die tieferen Margen im Kundengeschäft.


Hypothekengeschäft weiter ausgebaut
Auch das Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft fiel tiefer aus als im vergangenen Jahr. Es ging um 3,1% auf 66,0 Mio CHF zurück. Der Ertrag aus dem wenig gewichtigen Handelsgeschäft stieg dagegen auf 15,6 (12,9) Mio CHF. Im Hypothekengeschäft konnte die Bank Coop ihre Position im vergangenen Jahr weiter ausbauen. Das Hypothekarvolumen stieg um 5,0% auf einen neuen Rekordwert von 11,03 Mrd CHF. Auch für die Kunden war die Bank Coop weiterhin attraktiv. So konnte die Bank ihre Kundengelder um 3,0% ebenfalls auf einen Höchstwert von 8,96 CHF erhöhen. Sehr stark war erneut der Zufluss von Spargeldern, die um 25,1% auf 1,2 Mrd CHF anstiegen.


Betriebsertrag um 11 Prozent rückläufig
Insgesamt erwirtschaftete das Bankinstitut im abgelaufenen Geschäftsjahr einen um 11% tieferen Betriebsertrag von 233,9 Mio CHF. Kostenseitig konnte das Institut den Aufwand um 6,2% auf 140,0 Mio CHF verringern. Die Cost/Income Ratio stieg damit auf einen Wert von 59,9% (VJ 56,9%). Die Bank Coop weist die Ergebnisse ohne Kosten für die IT-Migration aus, die Anfang 2011 stattfindet. Für die gesamten Investitionen seien im Einzelabschluss ausreichend Rückstellungen gebildet worden, die im Rahmen der angefallenen Aufwendungen über die Position «Ausserordentlicher Ertrag» aufgelöst würden.


Ausblick 2010: Weiteres Wachstum im Kerngeschäft
Für das laufende Jahr rechnet die Bank mit einem weiterhin anspruchsvollen Marktumfeld. 2010 wolle die Bank ihre Positionierung im Schweizer Markt festigen und in den Kerngeschäften, dem Spar-, Anlage- und Hypothekargeschäft weiter wachsen, heisst es in der Mitteilung. (awp/mc/ps/06)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert