CH-Eröffnung: Rezessionsängste belasten – Defensive gesucht

In der Folge hatte dies zum grössten Tagesverlust im bisherigen Jahresverlauf geführt. In Marktkreisen und in der Presse häufen sich nun wieder vermehrt Warnungen vor einer weltweiten Rezession. Besonders unter Druck stehen nebst UBS denn auch einige konjunktursensitive Titel, während die drei defensiven und am schwersten gewichteten Aktien dem SMI eine gewisse Absicherung nach unten verleihen. Mangels Nachrichten seitens der Blue Chips stehen im Zusammenhang mit dem Thema Mergers & Akquisitions Nebenwerte wie Valora und Hiestand im Rampenlicht.


Bis um 09.40 Uhr fällt der SMI um 64,10 Punkte oder 0,87% auf 7’322,32 Punkte zurück. Wegen der zu Handelsbeginn abstürzenden UBS-Titel hat sich der SMI im frühen Geschäft allerdings bereits bei unter 7’300 Punkten befunden, was zum letzten Mal Mitte April der Fall war. Der SLI gibt 1,06% auf 1’123,27 Punkte nach und der breite SPI 0,84% auf 6’187,64 Punkte.


UBS (-2,4% auf CHF) setzen nach dem Verlust von über 6% am Freitag die Talfahrt fort. Allerdings hat das Papier in der sehr volatilen Startphase bereits einen Rückstand von 9% auf den Schlusskurs vom Freitag aufgewiesen, was sich aber wieder etwas relativiert hat. Der Druck auf die Aktie dürfte sich nach Ansicht verschiedener Marktbeobachter allerdings demnächst etwas abschwächen, denn heute ist der letzte Handelstag für die Bezugsrechte zur Kapitalerhöhung der Bank. Am kommenden Freitag werden dann die neuen Aktien gehandelt.


Für ein weiterhin negatives Sentiment für den Titel sorgen aber auch diesen Montag wieder verschiedene Berichte in der Wochenendpresse über die gerichtlichen Auseinandersetzungen in den USA, über weitere Abschreiber und Verluste in Milliardenhöhe – die Rede war von einem Quartalsverlust zwischen 2 und 4 Mrd CHF – sowie über personelle Abgänge im Private Banking-Bereich. Zusammen mit UBS bilden wie schon am Freitag Nobel Biocare (-4,2% auf 38,96 CHF) das Schlussgespann im SMI/SLI. Nobel Biocare leiden noch immer unter den positiven Analystenkommentaren zu Straumann, welche dem Konkurrenten Marktanteilsgewinne zu Lasten von Nobel Biocare vorhersagen.


Tagesgespräch sind aber Hiestand (-1,5%) aus dem breiten Markt. Am Morgen lösten sich die seit längerem immer wiederkehrenden Spekulationen um eine Übernahmeofferte der irischen IAWS auf. Die beiden Tiefkühl-Backwarenhersteller werden zur Aryzta AG mittels Aktientausch fusioniert. Die Fusion wird in Marktkreisen einerseits begrüsst, andererseits wird das Umtauschverhältnis für Hiestand als leise Enttäuschung bezeichnet. Der Rückgang der Aktie dürfte aber auch im Zusammenhang mit dem noch schwächeren Gesamtmarkt gesehen werden.


Und ebenfalls den breiten Markt betrifft die angekündigte Devestition von Valora. Valora geben mit einem Minus von 1,3% in etwa im Rahmen des Gesamtmarktes ab, nachdem am Morgen der Verkauf des Produktionsbetriebes Gillebagaren an Continental Bakeries bekanntgegeben wurde. Damit sei der Devestitionsprozess bei Valora praktisch abgeschlossen, weshalb sich das Management auf die Krenbereich konzentrieren könne, heisst es dazu bei der Bank Vontobel. Der Mittelzufluss werde ausserdem das Aktienrückkaufprogramm ermöglichen.


Im SMI/SLI geben nebst den erwähnten UBS und Nobel Biocare auch Clariant (-2,1% auf 12,22 CHF), der grösste Gewinner der vergangenen Woche, Logitech (-2,0% auf 32,92 CHF) oder Lonza (-1,8% auf 145 CHF) deutlich nach. Im Bereich von 1,5% liegen die Verluste von CS, ABB oder Richemont. Einziger Gewinner sind derzeit Nestlé (+0,1% auf 511,50 CHF), während weitere defensive Aktien wie Syngenta (unverändert bei 327 CHF) oder Swisscom (-0,4% auf 358 CHF) in der Spitzengruppe zu finden sind. Novartis (-0,8% auf 53,15 CHF) und Roche (-0,7% auf 179,50 CHF) halten sich zumindest etwas besser als der Gesamtmarkt.


Im breiten Markt fallen kleinere oder wenig gehandelte Titel wie Invenda (-15,3%), Tec-Sem Group (-14,5%) oder Atel Olten (-6,5%) mit grösseren Abgaben auf. Über den bevorstehenden Börsengang berichtet heute zudem das Zürcher Elektroinstallateur-Unternehmen Burkhalter. Die Handelsspanne für die Aktien wurde auf 120 bis 136 CHF festgesetzt, was einer Börsenkapitalisierung von 137,7 bis 156,1 Mio CHF entsprechen würde. Erster Handelstag für die neuen Aktien ist voraussichtlich der 20. Juni. (awp/mc/ps)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert