EU-Ausblick: Knapp behauptet erwartet – Impulse fehlen

Die Anleger dürften sich ohne entscheidend neue Impulse von der Nachrichtenseite vor den wichtigen Arbeitsmarktdaten aus den USA zum Wochenende und anderen erwarteten Nachrichten wie Zinsentscheidungen in Europa zurückhalten, sagte ein Händler am Morgen.


Der Dow Jones hatte am Vorabend in New York nahe seinem Tageshoch mit plus 3,31 Prozent geschlossen. Der Future auf den US-Leitindex stand am Morgen 45 Punkte über seinem Niveau zum europäischen Börsenschluss am Vortag. In Tokio schloss der Nikkei-225-Index 1,79 Prozent höher. Am Nachmittag könnten bereits einige US-Konjunkturdaten neue Impulse bringen.


Autowerte wie PSA Peugeot Citroen, Renault und Fiat werden am Mittwoch nach erneut schwachen Absatzzahlen in den USA von Börsianern negativ beurteilt. Wichtig dürfte aber auch die Bewertung der Sanierungsbemühungen für die US-Autobauer durch den Aktienmarkt werden, hiess es.


Die Zahlen des Halbleiter-Konzerns Infineon rücken den gesamten Sektor in den Fokus der Anleger. Börsianer sollten daher Werte wie STMicroelectronics, ASML Holding und ARM Holdings im Blick behalten. Infineon erwartet nach einem Verlust im abgelaufenen Geschäftsjahr auch 2009 rote Zahlen.


Die britische Supermarktkette Tesco dürfte nach Analystenkommentaren in den Fokus rücken. ING hat das Kursziel für den Konzern von 370 auf 350 Pence gesenkt. Die UBS wiederum senkte ihr Kursziel von 475 auf 430 Pence. Die beiden Minenwerte Rio Tinto und BHP Billiton wurden von der Citigroup von «Hold» auf «Buy» hochgestuft. Dagegen senkten die Analysten das Kursziel von Rio von 4.700 auf 2.690 Pence und für BHP von 1.850 auf 1.530 Pence.


Die australische Regierung hat British Airways eine «Tür offen gelassen» für den geplanten Zusammenschluss mit Qantas. Allerdings fiele diese Tür sofort zu, sollte das Gefühl aufkommen, die australische Airline werde übernommen. Darüber hinaus legt British Airways Verkehrszahlen für November vor. Nach einem Bericht der «Financial Times» plant der britische Finanzdienstleister 3i Group bis zu 15 Prozent seiner Stellen abzubauen. Damit würde verdeutlicht, zu welch drastischen Schritten Private Equity Firmen bereit sind, um Kosten zu senken, berichtet das Blatt.


Royal Dutch Shell und Anglo American werden ein geplantes Projekt in Australien verschieben. Geplant war Kohle in flüssigen Brennstoff umzuwandeln. Gleichzeitig hat JPMorgan das Kursziel für Royal Dutch von 1.000 auf 1.950 Pence angehoben. Dagegen senkten die Analysten ihr Ziel für den Konkurrenten BG Group von 1.300 auf 1.200 Pence.


Der französische Versoger Electricite de France (EdF) plant 50 Prozent des Nukleargeschäftes von Constellation Energy für 4,5 Milliarden Dollar zu übernehmen. Der französische Baukonzern Bouygues bestätigte unterdessen seine Jahresziele. (awp/mc/ps/07)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert