EU-Eröffnung: Freundlich – Gute Vorgabe begünstigt Reaktion

Im Fokus in Europa stünden zudem weiter die zahlreichen Übernahmepläne und -spekulationen in verschiedenen Branchen sowie einige Zahlen vom Morgen. Der EuroSTOXX 50 gewann 1,52 Prozent auf 3.965,49 Punkte. Bis zum Mittag schwankte der europäische Leitindex zwischen 3.918 und 3.974 Punkten. Der STOXX 50, der auch Schweizer und britische Werte umfasst, legte 1,43 Prozent auf 3.554,89 Zähler zu. Der Euronext 100 stieg um 1,31 Prozent auf 940,54 Punkte. In Paris kletterte der CAC 40 mit plus 1,35 Prozent auf 5.367,97 Zähler ebenfalls hoch. Der Londoner Leitindex FTSE 100 gewann 1,63 Prozent auf 6.098,40 Punkte.


Nach Zahlen legten Aktien der Delhaize Group 1,69 Prozent auf 65,59 Euro zu. Die Supermarkt-Kette schnitt beim Gewinn etwas besser ab als von den von AFX News befragten Analysten erwartet.


In London zählten Prudential mit plus 3,81 Prozent auf 667,50 Pence zu den Favoriten. Die Bilanz des zweitgrössten britischen Versicherers habe positiv überrascht, sagten Händler. Das operative Ergebnis und auch die Dividende seien besser als am Markt erwartet. UBS bestätigte allerdings die Empfehlung «Hold».


In Zürich verteuerten sich Kuoni Reisen nach Zahlen um 3,58 Prozent auf 709,50 Franken. Händler werteten die Bilanz am Morgen leicht positiv. Beim Umsatz und Reingewinn wurden die Markterwartungen übertroffen, beim Gewinn vor Steuern und Zinsen (EBIT) in etwa getroffen. Mittelfristig werde eine Kapitalrendite (ROIC) von 18 bis 20 Prozent erreicht werden. Geberit-Papiere gaben dagegen 2,31 Prozent auf 1.900 Franken ab. Der Schweizer Sanitärtechnik-Hersteller enttäuschte mit der Bilanz. EADS legten 2,66 Prozent auf 22,03 Euro zu.


Der europäische Flugzeugbauer Airbus will die Produktion seines Langstreckenjets A330/A340 von derzeit sieben Flugzeugen im Monat bis Anfang des nächsten Jahres auf acht Flugzeuge pro Monat steigern. Zwei Tage vor dem internationalen Protesttag der Airbus-Beschäftigten gegen Stellenabbau und Produktionsausgliederung erläuterte Airbus-Chef Louis Gallois am Vortag dem europäischen Konzernbetriebsrat zudem das Sanierungsprogramm «Power8». Merrill Lynch stufte unterdessen EADS von «Buy» auf «Neutral» ab.


Übernahmespekluationen sorgten bei einigen Einzelwerten für Kurssprünge. Imperial Tobacco stiegen an der «Footsie»-Spitze um 7,28 Prozent auf 2.196 Pence, Altadis wurden in Spanien vom Handel ausgesetzt. Händlern zufolge kursieren am Markt Gerüchte, dass die Briten 45 Euro je Altadis-Aktie bieten wollen. Atos Origin, die auch ausgesetzt wurden und zuvor 22,43 Prozent auf 48,42 Euro zulegten, sollen Spekulationen zufolge von Permira und Centaurus gekauft werden.


In Wien bauten Aktien von Böhler-Uddeholm ihre Vortagesgewinne um 5,19 Prozent auf 61,38 Euro. Händler verwiesen auf vage Spekulationen, denen zufolge Salzgitter an den Österreichern interessiert sei. Eine Analystin hielt eine solche Konstellation für «eher unwahrscheinlich». Ein Börsianer verwies auf die Aktionärsstruktur mit einem Grossaktionär bei Böhler-Uddeholm, was eine Übernahme erschwere. Unterdessen hat Böhler-Uddeholm einem Händler zufolge Gespräche mit Salzgitter dementiert. Dennoch legten die Aktien seit Mittwochmorgen zeitweise knapp 14 Prozent zu.


Aktien der Windparkbetreiber zählten europaweit ebenfalls zu den Favoriten. GAMESA gewannen in Spanien 3,11 Prozent auf 22,55 Euro, Vestas Wind sprangen in Kopenhagen um 3,17 Prozent auf 276,50 Kronen nach oben. Händler verwiesen auf die verstärkte Übernahmefantasie in dem Sektor wegen des Bieterkampfes um REpower. Areva übertrumpfte am Morgen mit einem auf 140 Euro je Aktie erhöhten Angebot die Offerte der Suzlon-Gruppe von 126 Euro. Sulzon kündigte einen möglichen Konter an. «Der Bieterkampf schiebt die ganze Branche nach oben», so ein Händler.


(awp/mc/hfu)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert