Interroll: Erfolgreiches 2007 – Profitabilität markant gesteigert

Interroll steigerte den EBIT 2007 um 47,7% auf 45,2 Mio CHF. Die entsprechende Marge verbesserte sich auf 11,9% (9,7%). Der Reingewinn stieg um 66,5% auf 33,7 Mio CHF, schreibt das in der Fördertechnik, Logistik und Automation tätige Unternehmen am Freitag in einer Mitteilung.


Optimale Produktpositionierung
Den EBITDA weist Interroll mit 67,5 (VJ 44,4) Mio CHF, die EBITDA-Marge mit 17,8% (14,1%) aus. Die operative Verbesserung sei zur Hauptsache auf eine optimale Produktpositionierung sowie die gruppenweit kontinuierlich fortgesetzten Massnahmen zur Produktivitätssteigerung und Volumeneffekte in der Produktion zurückzuführen, so Interroll. Wie im Vorjahr seien auch 2007 die Stahlpreise weiter angestiegen. Erneut habe sich die langfristig orientierte, global ausgerichtete Einkaufsstrategie für klar definierte Materialgruppen als Erfolgsfaktor erwiesen, die Preiserhöhungen abzufedern. Zusätzlich seien die erhöhten Rohstoffpreise im Rahmen der Marktmöglichkeiten auch auf Kunden überwälzt worden.


Von der guten Ertragslage des Unternehmens profitieren
Die Aktionäre sollen von der guten Ertragslage des Unternehmens profitieren. Der Generalversammlung vom 9. Mai wird eine auf 10,50 CHF je Aktie erhöhte Nennwertrückzahlung vorgeschlagen (Vorjahr: Nennwertrückzahlung von 7,00 CHF).


Erwartungen der Analysten deutlich übertroffen
Mit den ausgewiesenen Zahlen hat das Unternehmen die Erwartungen der Analysten (AWP-Konsens) insbesondere auf Stufe Reingewinn deutlich übertroffen. Die entsprechenden Prognosen betrugen 44,4 Mio CHF für den EBIT bzw. 29,0 Mio CHF für den Reingewinn.


Umsatzsteigerung um 18,9 Prozent
Bereits Ende Januar berichtete Interroll über eine Umsatzsteigerung um 18,9% auf 370,9 Mio CHF. Die Zunahme setze sich zusammen aus 14,9% organischem und 4,0% akquisitorischem Wachstum. Sogar noch leicht höher als der Umsatz fiel der Auftragseingang aus.


Zunahmen im zweistelligen Prozentbereich
Die Sparte Komponenten verbesserte den Umsatz 2007 um 19,7% (organisch um 12,0%) auf 235,2 Mio CHF. Das organische Wachstum der Sparte zeige seit vier Jahren Zunahmen im zweistelligen Prozentbereich und entwickele sich wesentlich über dem Marktwachstum. Im Bereich Subsysteme wird ein um 17,4% höherer Umsatz von 135,6 Mio CHF ausgewiesen.


Höhere Bilanzsumme
Zum Stichtag 31.12.07 erhöhte sich die Bilanzsumme als Folge des gestiegenen Umsatzes und der höheren Investitionen auf 255,1 (224,5) Mio CHF. Das Eigenkapital erreichte per Ende Jahr 124,9 (114,6) Mio CHF, was einer Eigenkapitalquote von 49% entspricht. Signifikant gesteigert wurde die Eigenkapitalrendite auf 28,1% von 18,9%.


Verlangsamung des Wachstums erwartet
Für das laufende Geschäftsjahr geht Interroll von einer weltweiten Verlangsamung des Wachstums aus. Die Weltwirtschaft werde als äusserst fragil angesehen und die Rohstoffpreise würden weiter signifikant ansteigen. Auf der positiven Seite sieht Interroll eine durch die Globalisierung stark gestiegene Nachfrage nach Logistik.


Massive Preissteigerungen für Rohstoffe
Interroll werde die bereits angekündigten massiven Preissteigerungen für Rohstoffe – und dabei insbesondere Stahl – durch weitere Produktivitätssteigerungen auffangen und im Rahmen der Marktmöglichkeiten an Kunden weitergeben.


Insgesamt positives Marktumfeld erwartet
Insgesamt rechnet das Unternehmen mit einem positiven Marktumfeld. Es gelte, den erfreulichen Wachstumskurs fortzuführen und dabei die Kosten in den erforderlichen Grenzen zu halten. Interroll verfüge über einen guten Auftragsbestand zum Jahresbeginn. Allerdings hänge das Umsatzwachstum 2008 in bedeutendem Mass von der Weltwirtschaft und dem starken Schweizer Franken ab, ist den Präsentationsunterlagen zur heutigen Medienkonferenz zu entnehmen.


Globale Produktplattformen weiter forcieren
Interroll will 2008 die globalen Produktplattformen weiter forcieren, zahlreiche neue Produkte einführen sowie neue Märkte in Brasilien und Indien aufbauen. Zusatzkosten erwartet das Unternehmen im laufenden Jahr aus der Einführung eines neuen ERP-Systems. (awp/mc/gh)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert