Karmann streicht 1770 Stellen – Fahrzeugbereich könnte schliessen

Die 1.770 Arbeitsplätze sollen bis Herbst 2008 an den Traditionsstandorten Osnabrück und Rheine wegfallen. «Es gibt einfach keine Aufträge im Komplettfahrzeugbau», sagte ein Unternehmenssprecher am Montag. Karmann hat weltweit 7.000 Beschäftigte. Bereits im vergangenen Jahr waren wegen einer Auftragskrise 700 Jobs gestrichen worden.


Lage «dramatisch»
Im westfälischen Rheine sollen in der zweiten Hälfte des kommenden Jahres rund 900 der bestehenden 1.000 Arbeitsplätze wegfallen. Innerhalb der kommenden zwölf Monate sollen zudem am Hauptsitz Osnabrück 870 der dortigen 4.000 Stellen gestrichen werden. In den ausländischen Karmann-Werken sind keine Streichungen geplant. Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) sagte Unterstützung zu. Der niedersächsische IG Metall-Bezirkschef Hartmut Meine bezeichnete die Lage bei Karmann nach dem angekündigten drastischen Jobabbau als «dramatisch».


Anhaltende Auftragsflaute
Für 2009 schliesst das Unternehmen, das mit dem legendären Karmann Ghia und als Hersteller des VW Käfer Cabriolets Weltruf errungen hatte, auch eine komplette Aufgabe des Unternehmensbereichs Fahrzeugbau nicht aus. Sollte sich die Unternehmensleitung Mitte nächsten Jahres wegen anhaltender Auftragsflaute zu diesem Schritt entschliessen, müssten weitere rund 800 Karmann-Mitarbeiter gehen. Nach Angaben des Sprechers der Karmann-Geschäftsführung, Peter Harbig, würden in diesem Fall noch einmal 35 bis 40 Prozent Umsatz wegbrechen. Um den Fahrzeugbau wirtschaftlich zu betreiben, müssten Aufträge für 40.000 Autos pro Jahr eingehen. In diesem Jahr werden bei Karmann mehr als 30.000 Komplettfahrzeuge gebaut. 2004 waren es noch 93.630.


Komplettfahrzeuge und Dachsysteme
Karmann baut neben Komplettfahrzeugen wie etwa Chrysler Crossfire oder Mercedes CLK im Auftrag der Markenhersteller vor allem auch Dachsysteme für Cabrios, betreibt eine Betriebsmittelfertigung und unterhält eine grosse Forschungs- und Entwicklungsabteilung. Während die Dachsystem-Fertigung stark wächst, habe es für Komplettfahrzeuge seit Jahren keine neuen Aufträge mehr gegeben. «Seit fünf Jahren haben die Autohersteller keine Aufträge mehr an Fremdfirmen gegeben», sagte Harbig.


Produktionsstrukturen erhalten
Im Werk Rheine wird der Fahrzeugbau bereits nach dem Auslaufen der Produktion für den Audi A 4 Cabriolet geschlossen und nur noch eine Restproduktion für Dachgestänge aufrechterhalten. Ziel sei es, die Produktionsstrukturen so zu erhalten, dass etwaige neue Aufträge wieder angenommen werden können, sagte Harbig. Die Gespräche mit dem koreanischen Hersteller Kia über ein neues Cabriolet liefen weiter. Nach Angaben des VW-Konzerns wurde auch über ein neues Polo-Cabriolet noch nicht entschieden. Sollte es dazu kommen, sei Karmann einer der Wettbewerber um den Auftrag, sagte ein Konzernsprecher.


Umsatzeinbruch
Im Geschäftsjahr 2006 machte der Autobauer einen Umsatz von 1,9 Milliarden Euro, für das Jahr 2007 hatte Geschäftsführer Harbig einen Einbruch auf 1,4 Milliarden Euro angekündigt. Allerdings hatte Karmann inzwischen die Textil-Tochter Heywinkel veräussert. Die organischen Umsatzeinbussen hatte Harbig vor wenigen Wochen auf elf Prozent beziffert. Er schloss nicht aus, dass das Unternehmen 2008 auch wegen der Zusatzkosten für Sozialplan und Interessenausgleich in die Verlustzone rutschen könnte.


«Innovationsschmiede» Karmann
Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) appellierte an die deutschen Autohersteller, die «Innovationsschmiede» Karmann zu sichern. Er sagte: «Das Land ist vor dem Hintergrund der grossen Strukturumbrüche bereit, mit erheblichen Mitteln die Weiterqualifizierung und Vermittlung der Beschäftigten in andere Arbeitsplätze zu fördern.» Der Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer von der Fachhochschule Gelsenkirchen kritisierte Wulff. Mit Blick auf die Beteiligung des Landes Niedersachsen an der Volkswagen AG sagte Dudenhöffer, der Ministerpräsident habe es bisher nicht geschafft, dass Karmann von VW einen Auftrag erhalte, etwa den Bau des auf der IAA von Karmann als Konzeptstudie vorgestellten Polo Cabrio. Dies wäre eine «niedersächsische Lösung» sagte Dudenhöffer. Stattdessen würden «Leute in die Arbeitslosigkeit gejagt», sagte er.


IG Metall reagierte überrascht
Die IG Metall reagierte überrascht auf die Pläne. Der 1. Bevollmächtigte der Gewerkschaft in Osnabrück und Karmann- Aufsichtsrat, Hartmut Riemann, nannte die Nachricht «einen heftigen Schlag» für die Belegschaft. Überraschend sei vor allem die hohe Zahl der zu streichenden Stellen. Gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Geschäftsführung und dem Betriebsrat sei am Vormittag die Belegschaft informiert worden. «Wir versuchen jetzt, zu retten, was zu retten ist», sagte Riemann. (awp/mc/gh)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert