MAN rutscht 2009 die roten Zahlen

Hierzu trugen die deutlich kleineren Sparten Turbo und Diesel sowie das Anfang 2009 von Volkswagen übernommene Brasiliengeschäft mit schweren Nutzfahrzeugen bei.


Fehlbetrag von 258 Millionen Euro
Unterm Strich fiel ein Fehlbetrag von 258 Millionen Euro an. Insgesamt ergaben sich wegen Abschreibungen auf die Beteiligung am schwedischen Konkurrenten Scania sowie Bussgeldzahlungen im Zusammenhang mit der Korruptionsaffäre Sonderbelastungen von 656 Millionen Euro. Hinzu kommen Abschreibungen über 62 Millionen Euro auf den Kaufpreis für das Brasiliengeschäft. MAN hält bei Scania rund 17 Prozent der Stimmrechte sowie eine Option auf weitere drei Prozent. Die Zahlen wurden im Handel zurückhaltend aufgenommen. Ein Händler sagte in einer ersten Reaktion, operativ hätten die Zahlen sowohl seine als auch die Markterwartungen leicht enttäuscht. Den Ausblick nannte der Händler «wenig inspirierend». Die Aktien starteten an der Börse mit Verlust, drehten dann aber leicht ins Plus.


Umsatz sinkt
Der Umsatz ging 2009 vor allem wegen des schwachen Geschäfts mit Nutzfahrzeugen konzernweit um 20 Prozent auf 12 Milliarden Euro zurück. Damit ist den Angaben zufolge eine Umsatzrendite von 4,2 Prozent erzielt worden. Das Nutzfahrzeuggeschäft ausgenommen, konnten alle anderen Sparten zweistellige Umsatzrenditen erreichen. Bei den Nutzfahrzeugen fiel auf operativer Ebene ein Fehlbetrag von 91 Millionen Euro an. Im Vorjahr hatte MAN mit den Lastwagen und Bussen noch 1,062 Milliarden Euro verdient. Wegen der gesunkenen Nutzfahrzeugnachfrage hat der Konzern die Produktion stark gedrosselt. Auch im ersten Halbjahr soll an 50 Tagen kurzgearbeitet werden. Die Lagerbestände reduzierte MAN auf unter 6.000 Lastwagen. Insgesamt erzielte MAN im vergangenen Jahr wie vorgesehen Kosteneinsparungen von 700 Millionen Euro.


Keine Besserung in Sicht
Für das laufende Jahr sieht das neue Management unter Führung von Vorstandssprecher Georg Pachta-Reyhofen keine Verbesserung bei den Nutzfahrzeugen. Im Verlauf des vergangenen Jahres habe sich das Geschäft auf niedrigem Niveau stabilisiert. Die neuen Bestellungen gingen nicht nur bei den Nutzfahrzeugen, sondern in allen Bereichen zurück. Die kleineren Sparten Turbo und Diesel verfügen jedoch weiterhin über einen komfortablen Auftragsbestand. Zudem hat der Bereich Turbo im ersten Quartal 2010 einen wegweisenden Kraftwerksauftrag in Brasilien gewonnen, der die Auslastung des Augsburger Werks für rund ein Jahr sicherstellt. Insgesamt stellt sich der Konzern aber auch in den Sparten Turbo und Diesel auf einen Umsatzrückgang in diesem Jahr ein. Die beiden Geschäftsbereiche sollen im ersten Halbjahr fusionieren. Aus dem gemeinsamen Einkauf, Vertrieb und Service sowie dem Angebot kombinierter Diesel-Turbinen-Kraftwerke verspricht sich das Unternehmen Synergien über rund 60 Millionen Euro. Die Umsatzrendite soll 2010 weiterhin über 8,5 Prozent liegen.


Brasiliengeschäft boomt
Grosse Hoffnungen setzt der Konzern in die neuen Märkte. Das Brasiliengeschäft soll sich 2010 weiter positiv entwickeln. Im Frühjahr soll dort eine dritte Schicht eingeführt und damit die Kapazitäten weiter ausgebaut werden. Zudem ist MAN in China beim Marktführer für schwere Lastwagen Sinotruk eingestiegen. Auch in Indien unterhält MAN ein Gemeinschaftsunternehmen. Trotz des angefallenen Verlusts will der Konzern für das vergangene Jahr eine Dividende von 25 Cent je Anteilsschein zahlen, nach 2,00 Euro im Vorjahr. (awp/mc/ps/09)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert