New Value und die Innovationsstiftung der Schwyzer Kantonalbank

Deren Einsatz ermöglicht dank geringeren Reibungsverlusten substanzielle Energieeinsparungen. Die aktuelle CO2-Diskussion unterstreicht das Marktpotenzial der Natoil-Schmieröle, deren Herstellung weitestgehend auf nachwachsenden Rohstoffen basiert. Natoil befindet sich in der Phase der Markteinführung in der Schweiz und Deutschland. Das neue Kapital von insgesamt CHF 3 Mio. wird in den Ausbau der Vertriebsstrukturen und in die Weiterentwicklung des Produktportfolios investiert.

Pflanzliche Öle mit herausragenden Schmiereigenschaften
Pflanzliche Öle weisen weitaus bessere Schmiereigenschaften als Mineralöle oder synthetische Öle auf. Hingegen altern sie schneller. Bislang waren pflanzliche Öle daher für den industriellen Einsatz wenig geeignet. Nach fünf Jahren Forschung und Entwicklung im Bereich der Additivtechnologie ist es Natoil gelungen, die negativen Eigenschaften pflanzlich basierter Schmierstoffe zu kompensieren und Öle mit herausragenden Schmiereigenschaften und grosser Oxidationsstabilität zu formulieren. Als Hauptrohstoff verwendet Natoil eine spezielle, nicht gentechnisch veränderte Sonnenblumenzüchtung, die sich durch einen besonders hohen Anteil an einfach ungesättigten Fettsäuren auszeichnet.

Marktaufbau und Erweiterung des Produktportfolios
Im Jahre 2006 startete Natoil mit den Marktaktivitäten und baute erste Kundenkontakte auf. Mittelfristig will sich Natoil im Bereich Motorenöle ein weiteres Marktsegment erschliessen. Daneben vermarktet Natoil in der Schweiz und Deutschland additiverte Pflanzenöle als Bio-Treibstoffe für Lastwagen und Forstmaschinen. Diese Treibstoffe basieren auf Pflanzenölen aus nachhaltigem, zertifiziertem Anbau. Neben dem Preisvorteil von rund 30 Rappen je Liter im Vergleich zu mineralischem Diesel profitieren die Kunden und die Umwelt von den reduzierten Emissionen.

Wachstumsfinanzierung von 3 Millionen CHF
Mit den Mitteln aus der Wachstumsfinanzierung über insgesamt CHF 3 Mio. plant Natoil, den Markt in der Schweiz und Deutschland zu erschliessen sowie das Produktportfolio zu verbreitern. New Value zeichnete CHF 1.5 Mio. und erweiterte damit ihr Beteiligungsportfolio im Bereich neue Materialien. Die Innovationsstiftung der Schwyzer Kantonalbank beteiligt sich mit CHF 1.0 Mio. und tätigt ihr erstes Investment. Den restlichen Betrag steuerten zwei weitere Investoren bei. Die Investoren erwerben insgesamt 40% des Kapitals von Natoil. Das Management und Business Angel Investoren halten den Rest der Anteile. Zur strategischen Begleitung des Wachstums engagieren sich die beiden Leadinvestoren im Verwaltungsrat der Natoil.

Attraktiver Wachstumsmarkt
Der Markt für Schmierstoffe beläuft sich alleine in der EU auf jährlich CHF 16 Mrd., wovon über CHF 1 Mrd. den Bioschmierstoffen zugerechnet wird. Das Marktforschungsinstitut Frost & Sullivan bescheinigt dem Bioschmierstoffmarkt ein Marktwachstum von jährlich rund 20%. Faktoren wie die Verteuerung der Mineralölprodukte, der zunehmende öffentliche Druck zur Reduktion von CO2 und die Verbreiterung und Weiterentwicklung des Angebots an Bioschmierstoffen dürften diesen Trend positiv verstärken.

«Mit unserem Engagement in die Natoil wollen wir die Marktausbreitung sowie die Weiterentwicklung der Technologie vorantreiben. Vor dem Hintergrund steigender Energiepreise und zunehmender Umweltbelastung durch CO2-Emissionen sind die Natoil-Produkte von höchstem Interesse für die Anwender und die Gesellschaft insgesamt», kommentiert Rolf Wägli, Verwaltungsratspräsident der New Value AG. Dr. Markus Oswald, Geschäftsführer der Innovationsstiftung der Schwyzer Kantonalbank unterstreicht: «Das erfahrene Management und der überzeugende Kundennutzen der Natoil-Produkte bilden Erfolg versprechende Voraussetzungen, um dem wachsenden Marktbedürfnis gerecht zu werden.»

(New Value/mc/hfu)





Informationen zu New Value AG
New Value, an der SWX Swiss Exchange kotiert, investiert direkt in private, aufstrebende Unternehmen mit überdurchschnittlichem Markt- und Wachstumspotenzial aus der Schweiz und dem übrigen deutschsprachigen Raum. Als Investmentgesellschaft fördert New Value innovative Geschäftsmodelle mit Venture Capital und begleitet diese bis zum Markterfolg. Das Portfolio umfasst Unternehmen verschiedener Reifegrade, ab der Markteinführungsphase bis hin zu deren Etablierung als mittelständische Betriebe mit stabilen Gewinnen. Bewusst wird ein breiter Ansatz gewählt. Das Portfolio umfasst Unternehmen aus den Bereichen erneuerbare Energie, Medizinaltechnik, Gesundheit, Informationstechnologie und neue Materialien. Bei der Selektion ihrer Portfoliounternehmen legt New Value grossen Wert auf ethische Unternehmenskonzepte und gute Corporate Governance. Kriterien wie Sinnstiftung, soziale Verträglichkeit und ökologische Nachhaltigkeit betrachtet New Value als entscheidende Wettbewerbsvorteile, die sich qualitätsfördernd auf das Produkt- und Dienstleistungsangebot auswirken und somit überdurchschnittliches Wertsteigerungspotential ermöglichen. Seit Gründung der New Value amtet EPS Value Plus AG, Zürich, als Investment Advisor. Börsenkotierungen SWX Swiss Exchange, Open Market Frankfurt, Berlin, Düsseldorf, München, Stuttgart und Xetra.

Informationen zur Innovationsstiftung der Schwyzer Kantonalbank
Die von der Schwyzer Kantonalbank mit 20 Millionen Schweizerfranken ausgestattete unabhängige Stiftung bietet Unternehmen, die über Erfolg versprechende Produkte und Ideen verfügen, in Form von Eigenkapital und nachrangigen Darlehen (Mezzanine-Darlehen) die finanziellen Mittel zur Realisierung von Innovationsprojekten und Wachstumsstrategien. Mit ihren risikogerechten Finanzierungslösungen vermag die Innovationsstiftung den Kundenbedürfnissen
innovativer und wachstumsstarker KMU, welche einen Bezug zum Kanton Schwyz aufweisen, optimal Rechnung zu tragen. Ein unabhängiger Stiftungsrat, bestehend aus erfahrenen Unternehmern, entscheidet unter der Leitung von Rudolf Keller, CEO SSI Schäfer International, über die Finanzierungslösungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert