Phoenix Mecano erhöht Reingewinn 2008 leicht auf 31 Mio. Euro

Der konsolidierte Bruttoumsatz stieg 2008 nach vorläufigen Zahlen um 7% auf 417 (VJ 389,4), währungsbereinigt ergab sich ein Plus von 8%. Die Auswirkungen aus Veränderungen im Konsolidierungskreis betrugen 7%. Der Nettoumsatz erhöhte sich um 7% auf 413 (385) Mio EUR, wie Phoenix Mecano am Dienstag mitteilt.


Spürbare konjunkturelle Abkühlung im Schlussquartal
Der konsolidierte Auftragseingang stieg auf 403 (392,8) Mio EUR. Die Book-to-Bill Ratio (Verhältnis von Auftragseingang zu Bruttoumsatz) lag bei 97%, hiess es weiter. Phoenix Mecano verwies hierbei hauptsächlich auf die «spürbare konjunkturelle Abkühlung im vierten Quartal».


Aktien-Rückkaufprogramm wird fortgesetzt
Der EBIT verbesserte sich um 10% auf 43 (38,8) Mio EUR, der Reingewinn um gut 3% auf 31 (30,0) Mio EUR. Das Unternehmen schlägt der Generalversammlung eine Dividende von 10 CHF je Aktie nach zuletzt 9 CHF vor. Das im Oktober 2008 neu aufgelegte Aktienrückkauf-Programm von bis zu 15 Mio CHF werde planmässig fortgesetzt. Bis zum heutigen Tag hat Phoenix Mecano Aktien im Wert von 5,4 Mio CHF zurückgekauft.


Knapp unter den Erwartungen der Analysten
Mit den ausgewiesenen Zahlen hat das Unternehmen die Schätzungen der Analysten jeweils knapp verfehlt. Der AWP-Konsens lag für den Umsatz bei 419 Mio EUR, für den EBIT bei 44 Mio und für den Reingewinn bei 33 Mio EUR.


Wegfall positiver Steuereffekte – Negative Währungseffekte
Laut Mitteilung wurde der Zuwachs beim EBIT in den Sparten Gehäusetechnik und Mechanische Komponenten erreicht. Die Sparte ELCOM/EMS habe dagegen einen Rückgang verzeichnet. Die unterproportionale Entwicklung beim Reingewinn erklärte Phoenix Mecano vor allem mit dem Wegfall einmaliger positiver Steuereffekte im Vorjahr sowie mit negativen Währungseffekten.


Gemischtes Fazit
Zu den einzelnen Sparten zog das Unternehmen ein gemischtes Fazit. Die Gehäusesparte habe erneut ein sehr gutes Resultat erzielt. Hervorzuheben sei das erfolgreiche Abschneiden bei explosionsgeschützten Gehäusen für den Bereich Öl&Gas. Bei ELCOM/EMS habe die Anfang 2008 akquirierte Datatel sehr erfolgreich gearbeitet. Als negativ seien Schliessungs- und Verlagerungskosten im tiefen einstelligen Millionenbereich sowie der Konjunktureinbruch im vierten Quartal zu werten.


Okin-Akquisition ein wichtiger Schritt
Mit der Akquisition von Teilen der deutschen Okin-Gruppe sei «ein wichtiger Schritt gelungen, um die Positionierung der Gruppe zu verbessern». Okin stellt elektrische Linearantriebe und Zubehör für die Bereiche Ergonomie und Komfort her und erzielte nach jüngsten Angaben des Phoenix-Mecano-Managements einen jährlichen Umsatz von «leicht über 100 Mio EUR». Die zu übernehmenden Geschäftsbereiche erzielten 2008 einen konsolidierten Umsatz von rund 70 Mio EUR.


2009 unter VJ erwartet
Mit Blick auf das angelaufene Geschäftsjahr 2009 hiess es, das konjunkturelle Umfeld sei seit dem vierten Quartal 2008 deutlich volatiler und insgesamt anspruchsvoller geworden. Auch der Jahresbeginn 2009 zeige bisher keine Anzeichen einer Erholung. Die gute branchenmässige Diversifikation der Gruppe helfe nur bedingt, da die meisten Branchen von der Abkühlung betroffen seien. Das Unternehmen habe bereits Massnahmen wie Kapazitätsanpassungen ergriffen. Verwaltungsrat und Management zeigten sich überzeugt, aus der Krise gestärkt hervorzugehen und bei einem Aufschwung überproportional zu profitieren.


Für 2009 sei eine Prognose jedoch äusserst schwierig. Phoenix Mecano erwartet aus heutiger Sicht ein Ergebnis unter Vorjahr. Trotz Integrationskosten im Zusammenhang mit dem Okin-Zukauf soll jedoch auf Stufe Betriebsergebnis und Reingewinn ein positives Ergebnis resultieren. (awp/mc/pg/08)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert