Roche: Severin Schwan wird neuer CEO – Humer zieht sich auf VR-Präsidium zurück

Er werde die Nachfolge von Franz B. Humer antreten, der sich ab diesem Zeitpunkt auf das Verwaltungsratspräsidium konzentrieren werde, teilte der Pharmakonzern mit. Die Nachfolge von Schwan werde zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.


Humer übergibt topfites Unternehmen
Die Roche Holding AG bleibt auch im ersten Semester 2007 auf beneidenswertem Erfolgskurs. Der Pharmakonzern ist wiederum mit zweistelligen Prozentraten gewachsen, hat deutlich Marktanteile gewonnen und die Ertragskraft überproportional gesteigert. Konzernchef Franz B. Humer gibt sein Doppelmandat zum Frühling 2008 ab. Er legt die operative Verantwortung in die Hände des 40jährigen Diagnostics-Chef Severin Schwan, womit ein Generationenwechsel stattfindet.

Konzerngewinn um 29 Prozent gesteigert
VRP und CEO Franz Humer konnte sich keinen besseren Zeitpunkt für die Ankündigung des Stabwechsels aussuchen. Sein Unternehmen weist für die ersten sechs Monate 2007 einen um 15% auf 22,8 Mrd CHF gesteigerten Umsatz aus. Der Betriebsgewinn erhöhte sich um 29% auf 7,5 Mrd CHF, was einer um 3,6 Prozentpunkte auf 32,8% gestiegenen Betriebsgewinnmarge entspricht. Die verbesserte operative Leistung gepaart mit einem erneut höheren Finanzergebnis liessen den Konzerngewinn um 29% auf 5,9 Mrd CHF anschwellen.

Pharma-Umsatz wächst fast dreimal so schnell wie der Markt
In der umsatzstärkeren Division Pharma erhöhten sich die Verkäufe in lokalen Währungen um 18% auf 18`268 Mio CHF. Damit wuchs der Bereich beinahe drei Mal so schnell wie der Weltmarkt. Der EBITDA stieg um 27% auf 7`424 Mio CHF, entsprechend einer Marge von 40,6%. Der Betriebsgewinn entwickelte sich überproportional mit einem Anstieg um 32% auf 6`640 Mio CHF. Das ergibt eine Marge von 36,3% bzw. eine Margenausweitung um 4,1 Prozentpunkte.

Weitreichende Produktepalette – Aktuelle Patente
Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung sind schneller gestiegen als die Verkäufe und erreichten auf Gruppenstufe 3`635 Mio CHF (+19%). Die Investitionen in die `reichhaltige Pipeline` werden aufgrund des wachsenden Portfolios und der grossen Anzahl fortgeschrittener klinischer Studien als `beträchtlich` eingestuft. Die Produktepalette von Roche kann sich sehen lassen. Im ersten Halbjahr wurden zehn wichtige Zulassungsanträge eingereicht; sieben Zulassungen wurden gewährt. Die Pipeline umfasst 112 klinische Projekte, darunter 54 neue Wirkstoffe und 58 zusätzliche Indikationen. 30 neue Wirkstoffe sind in Phase-I-Tests, 19 in Phase II und drei in Phase III. Dazu kommt, dass gemäss Humer abgesehen von CellCept, dessen Patent 2009 endet, in den kommenden Jahren keine `wichtigen` Patente auslaufen.

Hohe Nachfrage nach Krebsmedikamenten
Das weit überdurchschnittliche Wachstum des Pharma-Umsatzes wird vor allem auf die hohe Nachfrage nach den führenden Krebsmedikamenten zurückgeführt. Zudem haben sich u.a. das Augenmedikament Lucentis und das Grippemittel Tamiflu gut entwickelt. Im Halbjahr setzte Roche mit Tamiflu insgesamt 1,3 Mrd CHF um, davon waren 1,2 Mrd CHF Pandemie-bedingte Verkäufe; für das Ganzjahr wird neu mit einem Pandemie-Umsatz von 1,4 Mrd CHF gerechnet, nachdem zuvor noch maximal 1,2 Mrd CHF erwartet worden sind.

Diagnostik-Sparte baut Marktführerschaft weiter aus
Die Division Diagnostics legte in LW um 5% auf 4`559 (4`272) Mio CHF und konnte damit die führende Marktstellung weiter ausbauen, hiess es an der heutigen Medienorientierung. Das Wachstum wird als `solid` bezeichnet. Der EBITDA stieg um 4% auf 1`389 Mio CHF und erreichte eine Marge von 30,5%. Der Betriebsgewinn nahm um 4% auf 949 Mio CHF zu, was einer Marge von 20,8% entspricht.

Synergien zwischen Pharma- und Diagnostik-Division stärker nutzen
Roche will künftig die Synergien zwischen der Pharma- und Diagnostik-Division noch stärker nutzen. So wurde das Diagnostikgeschäft gleich mit mehreren Übernahmen ausgebaut. Damit ist der Hunger von Roche aber offenbar noch nicht gestillt. «Wir halten weiterhin Ausschau nach kleinen bis mittelgrossen Akquisitionen», sagte Firmenchef Franz Humer. Bereits einverleibt sind unter anderem die amerikanischen Firmen BioVeris, NibleGen und 454 Life Sciences. Bald könnte sich auch Ventana in diese Reihe einordnen. Roche hat im Juni ein feindliches Übernahmeangebot von rund 3 Mrd USD lanciert, der Verwaltungsrat von Ventana wehrt sich aber (noch) gegen diese Offerte. Neuigkeiten hierzu wurden heute keine bekannt.

Unverändert hohe Gewinndynamik
An den bereits früher gemachten Geschäftsaussichten 2007 hält die Konzernleitung fest. Unverändert wird eine Zunahme des Kerngewinns je Aktie (Core EPS) über der Umsatzzunahme des Konzerns erwartet. Zudem rechnet Roche auf Gruppenebene sowie im Bereich Pharma weiterhin mit einem zweistelligen Umsatzwachstum in Lokalwährungen

Analystenerwartungen übertroffen
«Roche hat erneut ein beeindruckendes Halbjahresergebnis erzielt und damit den positiven Trend der letzten Jahre fortgesetzt», fasste Franz Humer das Halbjahresergebnis an einer Medienorientierung zusammen. Mit dem ausgewiesenen Zahlenset hat der Pharmakonzern denn auch die Erwartungen der Analysten übertroffen.

Unterschiedliche Meinungen zum Führungswechsel
Die Genussscheine von Roche befinden sich am Berichtstag auf der Überholspur. Der Titel steht am Nachmittag 4,2% höher auf 223,40 CHF (bisheriges Tageshoch 225,00 CHF), während der SMI 2% zulegt. Analysten haben sich durchs Band positiv zum Abschluss geäussert und insbesondere die hohe Ertragskraft in der Hauptsparte Pharma gelobt. Unterschiedlich bewertet wird dagegen die Wahl von Severin Schwan zum neuen Firmenchef. Einige begrüssen den Führungswechsel, andere monieren Schwans `kurzen Track Record`. (awp/mc/ar)




Severin Schwan


Nationalität: Österreich


Ausbildung:



  • Studium der Wirtschaftswissenschaften an Universität Innsbruck, Universität York und Universität Oxford Mag. rer.soc.oec. (Innsbruck, 1991)
  • Studium der Rechtswissenschaften an Universität Innsbruck, Mag. iur. (Innsbruck, 1991)
  • Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften an Universität Innsbruck
  • Forschungsaufenthalt an Universität Louvain, Belgien
  • Dr. iur. (Innsbruck, 1993)

Berufliche Laufbahn:



  • 1993 – 1995: Mitarbeiter bei Corporate Finance, Roche Basel
  • 1995 – 1998: Leiter Finanzen & Administration, Roche Brüssel
  • 1998 – 2000: Leiter Finanzen & Informatik Roche Grenzach, Deutschland und Mitglied der Geschäftsführung der Roche Deutschland Holding GmbH
  • 2000 – 2004: Leiter Global Finance & Services, Roche Diagnostics, Basel
  • 2004 – 2006: Leiter Region Asien Pazifik, Roche Diagnostics Singapur
  • seit 2006: Chief Executive Officer Division Roche Diagnostics

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert