SNB H1: Ausschüttbarer Gewinn von 1,51 Mrd CHF

Auf den Positionen in Fremdwährungen ergab sich ein Verlust von 1,15 Mrd CHF, nach einem Gewinn von 4,24 Mrd CHF im ersten Halbjahr 2005. Der Verlust sei auf rückläufige Fremdwährungskurse und Kapitalverluste zurückzuführen, hiess es in einer Mitteilung vom Freitag.


Wechselkursverluste aufgrund Dollarrückgang
Die Wechselkursverluste erreichten 945 Mio CHF (nach einem Gewinn von 2,25 Mrd CHF). Sie waren hauptsächlich die Folge des Dollarrückgangs, der seit Jahresanfang 6,8% betrug und einen Bewertungsverlust von 963 Mio CHF verursachte.


Steigende Zinsen
Zudem hätten die festverzinslichen Anlagen unter den steigenden Zinsen gelitten: Die Kapitalverluste von 1,07 Mrd CHF übertrafen dabei die Zinserträge, so dass sich ein Verlust vor Wechselkurseinflüssen von 285 Mio CHF ergab (Gewinn von 1,87 Mrd).


Trotzdem positives Ergebnis
Das Ergebnis falle wegen des gestiegenen Goldpreises insgesamt aber trotzdem positiv aus, teilte die SNB weiter mit. Der Unzenpreis des Edelmetalls erhöhte sich nach den Angaben zunächst kontinuierlich und erreichte am 12. Mai mit 730 Dollar den höchsten Stand seit 26 Jahren. Anschliessend erfolgte eine starke Korrektur. Beim Kilopreis ergab sich seit Jahresanfang insgesamt ein Anstieg von 11,6% auf 24’214 CHF. Dies habe zu Bewertungsgewinnen auf dem Goldbestand von 3,25 Mrd CHF geführt, nach 2,70 Mrd CHF im Vorjahreszeitraum. (awp/mc/ar)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert