Stillstand auf dem Börsenparkett

Demnach war die Londoner Börse gemessen am Emissionsvolumen mit 666 Mio. EUR im vierten Quartal 2008 führend, gefolgt von der Warschauer Börse mit 555 Mio. EUR, welche anzahlmässig mit 23 IPOs die meisten Neuzugänge registrierte. Den grössten IPO verzeichnete ebenfalls London mit dem Listing der Investmentgesellschaft Resolution Limited im Volumen von 660 Mio. EUR. Die Schweizer Börse SWX hatte im vierten Quartal 2008 keine Neuzugänge.


Kapitalmärkte: Erholung frühestens im Q4/2009
Die Erstemissionen an den europäischen Börsen sanken gegenüber dem Vorjahr um 73 Prozent von 233 auf 64. Das Gesamtvolumen hat von 29,112 Mia. EUR (Q4 2007) auf 1,238 Mia. EUR (Q4 2008) abgenommen. «Das ausserordentlich schwache Schlussquartal an den Börsen spiegelt die anhaltend schlechte Verfassung der Finanzmärkte allgemein sowie die Sorgen über die globale Wirtschaftsentwicklung wider. Wir rechnen damit, dass frühestens im vierten Quartal 2009 eine Erholung der Kapitalmärkte einsetzen wird. Eine wesentliche Voraussetzung ist, dass sich die wirtschaftliche Situation aufzuhellen beginnt», kommentiert Philipp Hofstetter, Partner Wirtschaftsberatung von PricewaterhouseCoopers Schweiz.


Auch NYSE Euronext mit bescheidenen Emissionserlösen 
Neben London und Warschau gab es nur noch an der Gemeinschaftsbörse NYSE Euronext sowie in Oslo Börsengänge mit Emissionserlösen. Die NYSE Euronext kam mit 13 IPOs auf einen Gesamterlös von sechs Mio. EUR (Q4 2007: 3,489 Mia. EUR), die Osloer Börsen verbuchten aus zwei Emissionen einen Erlös von elf Mio. EUR (Q4 2007: 607 Mio. EUR). An der Deutschen Börse gab es im Schlussquartal 2008 nur ein Listing, das jedoch keine Emissionserlöse erbrachte (Q4 2007: 15 IPOs; 1,395 Mia. EUR). (pwc/mc/ps)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert