Tokio-Schluss: Nikkei dreht ins Plus

Die japanischen Börsen sind am Mittwoch dank Schnäppchenjägern mit Gewinnen aus dem Handel gegangen. Der Leitindex Nikkei 225 schloss nach anfänglichen Verlusten 0,49 Prozent höher bei 14.599,16 Zählern und damit knapp unter seinem Tageshoch von 14.602,65 Zählern. Der breiter gefasste TOPIX stieg um 1,51 Prozent auf 1.424,29 Punkte. Laut Börsianern stiegen die Anleger nach dem Rückgang des Leitindex um 257 Zähler im frühen Handel wieder bei den Titeln ein, die sie für attraktiv bewertet hielten.


Titel von Schifffahrtsunternehmen, Stahlherstellern und Banken entwickelten sich vor Handelsschluss wie schon am Vortag positiv, da Anleger Einstiegsgelegenheiten nutzten. Für Mitsui O.S.K. Lines ging es um 3,5 Prozent auf 1.378 Yen nach oben. Aktien des Stahlunternehmens Sumitomo Metal Industries gewannen 6,6 Prozent auf 550 Yen.


Die Papiere von Grossbanken machten ihre frühen Verluste wett oder drehten sogar ins Plus. So schlossen Mitsubishi UFJ Financial 2,6 Prozent höher bei 1.047 Yen. Sumitomo Mitsui Financial (SMFG) verteuerten sich um 2,0 Prozent auf 862.000 Yen, und Mizuho Financial verharrten auf Schlussbasis unverändert bei 520.000 Yen.


Sony-Titel legten um 2,7 Prozent auf 6.190 Yen zu und gewannen damit den dritten Tag in Folge. Die Anleger begrüssten die Nachricht, dass die Blu-Ray-Technologie des Unterhaltungselektronik-Herstellers für hoch auflösende DVDs im Vergleich zum rivalisierenden Konzept HD-DVD von Toshiba die Nase vorn hat.


Einzelhandelswerte waren nach starken Zahlen für die neun Monate bis November vergangenen Jahres gefragt. Lawson stiegen um 5,7 Prozent auf 3.920 Yen, nachdem das Unternehmen dank Kostensenkungen und der Einführung höhermargiger Produkte seinen Gewinn um 4 Prozent gesteigert hat. Familymart gewannen 5,2 Prozent auf 3.460 Yen. Der Einzelhändler erreichte ein Gewinnplus von 9,6 Prozent, wofür auch die Eröffnung neuer Geschäfte verantwortlich war.


Zu den grössten Gewinner gehörten auch Pharmatitel. Takeda Pharmaceutical verteuerten sich um 3,0 Prozent auf 6.480 Yen, und Daiichi Sankyo kletterten 3,6 Prozent auf 3.500 Yen. (awp/mc/ab)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert