US-Ausblick: Gut behauptet – positive Fed-Aussagen, Zahlen

Noch vor der Handelseröffnung wurden Arbeitsmarktdaten bekannt gegeben. In den USA ist die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in der abgelaufenen Woche entgegen den Erwartungen von Experten gesunken. Zudem legten mehrere Unternehmen Zahlen vor, die grösstenteils positiv überraschten.

Der Future auf den S&P-500-Index ging gegen 14.00 Uhr um 0,31 Prozent auf 1.449,50 Zähler hoch – am Vortag war der der marktbreite US-Index um 1,71 Prozent auf 1.435,04 Punkte gestiegen. Der Future auf den NASDAQ 100 gewann 0,19 Prozent auf 1.828,50 Zähler. Am Mittwoch hatte der technologielastige Auswahlindex um 2,21 Prozent auf 1.806,35 Punkte zugelegt.

Technologiewerte könnten unter Druck geraten, nachdem der weltweit zweitgrösste Mobiltelefonhersteller Motorola am Mittwoch eine Gewinnwarnung ausgegeben hat – die Aktie gab vorbörslich um 4,38 Prozent auf 17,92 US-Dollar nach. Das Unternehmen hat seine Prognosen für das erste Quartal wegen der schwächeren Nachfrage deutlich gesenkt und will nach eigenen Angaben seine Marktposition nicht weiter zu Lasten der Margen ausbauen.

Das Papier von General Mills legte indes nach Zahlen leicht um 0,64 Prozent auf 58,25 Dollar zu. Der Nahrungsmittelhersteller hat im dritten Geschäftsquartal mit seinem Gewinnanstieg die Markterwartungen übertroffen und den Ausblick für das Geschäftsjahr angehoben.

Der Sportartikelhersteller Nike wird nach dem US-Börsenschluss Zahlen vorlegen. Die weltweite Nummer eins der Branche hat aus Sicht von Analysten im dritten Geschäftsquartal den Gewinn gesteigert und den Marktanteil weiter ausgebaut. Die von Thomson Financial befragten Experten erwarten im Schnitt einen Zuwachs beim Gewinn je Aktie (EPS) von 1,24 auf 1,33 Dollar. Der Umsatz sollte um knapp neun Prozent von 3,61 auf 3,93 Milliarden Dollar steigen. Nike selbst hatte ein Umsatzplus im hohen einstelligen Prozentbereich angekündigt.

Die Aktie des Bauträgers KB Home legte nach der Veröffentlichung der Bilanz für das erste Geschäftsquartal um 2,28 Prozent auf 48,88 Dollar zu. Trotz eines Gewinnrückgangs übertrafen die Quartalszahlen die Erwartungen der Analysten.

Ebenfalls mit Zahlen dürfte die Aktie des Kleincomputer-Herstellers Palm auf Interesse stossen. Sie verloren vorbörslich 4,11 Prozent auf 18,65 Dollar. Zuletzt hatte das Papier von einem Bericht über eine noch in der laufenden Woche anstehenden Übernahme profitiert.

Der Buch- und Musik-Einzelhändler Borders Group hat im vierten Geschäftsquartal einen Verlust verzeichnet und Pläne angekündigt, im Rahmen seiner Restrukturierung fast die Hälfte seiner Waldenbook-Geschäfte zu schliessen. (awp/mc/ar)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert