Tokio-Schluss: Uneinheitlich – Vorsicht wegen US-Hypothekenkrise

Die Anleger hätten sich eher abwartend verhalten. Es bleibe die Frage bestehen, ob die US-Hypothekenkrise zu weiteren Kursrückgängen an den weltweiten Finanzmärkten führe, sagten Händler. Der im späten Handel gestiegene Nikkei habe zum Schluss unter Gewinnmitnahmen gelitten.


«Der heutige Handel hat einige Zeichen für geringere Verkäufe durch Hedge-Fonds gezeigt, was die Anleger zu Schnäppchenkäufen ermutigt hat», kommentierte Stratege Tsuyoshi Segawa von Shinko Securities die Entwicklung. Allerdings wäre es verfrüht, zu sagen, dass die Ängste über ein Übergreifen der US-Hypothekenkrise bereits vorbei seien.


Zu den Gewinnern gehörten die Titel von Schifffahrtsgesellschaften, Stahlproduzenten und Autobauern. Die Nachfrage in Asien und in Schwellenländer hatte in diesen Branchen die Quartalsgewinne angetrieben. Nippon Yusen verteuerten sich um 4,1 Prozent auf 1,109 Yen, und JFE Holdings stiegen um 1,5 Prozent auf 7.680 Yen. Für Daihatsu Motor ging es um 6,2 Prozent auf 1.120 Yen hoch.


Im Halbleitersektor gewannen Elpida Memory nach einem positiv aufgenommenen Zeitungsbericht vom Wochenende 2,3 Prozent auf 5.410 Yen. Demnach plant Elpida Memory als erstes Unternehmen der Branche für das im März 2008 auslaufende Geschäftsjahr den Beginn der Massenproduktion von 65-Nanometer-DRAMs.


Showa Shell Sekiyu stiegen nach einem höheren Ausblick um 3,5 Prozent auf 1.313 Yen. Der Ölverarbeiter hat am vergangenen Freitag angesichts höherer Rohölpreise seine Erwartungen für Umsatz und Nettogewinn im laufend en Jahr angehoben.


Der Verkaufsdruck auf Bankentitel ebbte nach der heftigen Abgabewelle vom Freitag ab, da die Anleger abwarteten, welche Auswirkungen die Krise im US-Hypothekenmarkt für Schuldner minderer Bonität (Subprime) auf die einheimische Bankbranche hat. Mizuho Financial verbilligten sich um 0,3 Prozent auf 705,000 Yen. Dagegen legten Shinsei Bank um 2,6 Prozent auf 400 Yen zu, und für Aozora Bank ging es um 1,3 Prozent auf 392 Yen hoch.


Anteilsscheine des Baumaschinenherstellers Komatsu , der viel in Länder wie China exportiert, gewannen 3,0 Prozent auf 3.450 Yen. Die Kursgewinne an der Schanghaier Börse hätten die Erwartungen der Anleger für schon bald steigende Gewinne gestärkt, hiess es aus dem Markt. (awp/mc/ab)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert