Wer macht das Rennen um den «ZKB Pionierpreis TECHNOPARK» 2013?

Wer macht das Rennen um den «ZKB Pionierpreis TECHNOPARK» 2013?

(Bild: ZKB)

Zürich – Im kommenden Frühjahr wird erneut der «ZKB Pionierpreis TECHNOPARK®» vergeben. Der Preis würdigt technologische Innovationen, die dank unternehmerischer Pionierleistung kurz vor dem Markteintritt stehen. Zwischen Dezember und März stellt sich die Jury der herausfordernden Aufgabe, den Sieger auszuwählen. Folgende „Top 15“ sind in der Vorrunde:

Das ETH­-Spinoff ABILITY Switzerland AG entwickelt ein integriertes Gangrehabilitations­-System um gehbehinderte Menschen nach einem Hirnschlag wieder auf die eigenen Füsse zu bringen. ABILITY’s innovative, von der Natur inspirierte Technologie zur hocheffizienten künstlichen Erzeugung der menschlichen Gehbewegung ermöglicht repetitive Langzeitübung der Gehfähigkeit und wird helfen, neurologischen Patienten ihre Mobilität zurückzugeben.

Amphasys AG ermöglicht Saatgutherstellern, eine signifikante Effizienzsteigerung der Samenproduktion zu erreichen oder der milchverarbeitenden Industrie eine Qualitätskontrolle der Milch direkt beim Produzenten durchzuführen. Dies dank ihrer innovativen „Point­-of­-Use“ Zellanalytik, die auf einen Biochip basiert und komplexe Zellanalysen auch ausserhalb analytischer Labors zulässt. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Veterinär-­Diagnostik.

Biovotion AG hat eine miniaturisierte, komfortabel am Oberarm tragbare medizinische Sensorplattform entwickelt. Die Plattform beruht auf einer Kombination von verschiedenen Sensoren und wird komplett kabelfrei betrieben und erlaubt die Langzeitverfolgung von Vitalparametern im täglichen Leben bei gleicher Qualität wie im Spital. Damit stehen zum ersten Mal kontinuierlich Vitalfunktionen von z.B. chronisch kranken Patienten ausserhalb des Spitals in akkurater Art und Weise zur Verfügung. Das System stellt damit einen zentralen Baustein zum kommenden Thema „Patient Home Monitoring“ mit umfassenderem Patientenmangement dar.

Designergy entwickelt solare (fotovoltaische) Baumaterialien, die es ermöglichen, das Problem der thermischen Dämmung von Gebäuden und der Erzeugung von fotovoltaischem Strom in einem einzigen Schritt zu lösen. Dementsprechend wird ein Immobilien Asset, wie zum Beispiel ein Dach, dank dessen Stromproduktion und Verkauf von einer Kostenstelle in eine Profitstelle umgewandelt.

Dynamic Devices entwickelt und vermarktet neuartige roboter­assistierte Trainings- ­und Therapiegeräte mit dem Ziel sowohl Menschen mit schwerwiegenden neuromuskulären Krankheiten jeder Altersstufe zu therapieren als auch gesunden Menschen ein hochwirksames und präventives Training anzubieten.

Die Empa und das PSI sind Forschungsinstitute des ETH-­Bereichs, die sich gemeinsam für eine nachhaltige Mobilität engagieren. Mit dem wasserstoffbetriebenen Kehrfahrzeug hy.muve konnte ein innovatives Antriebskonzept mit halbiertem Energieverbrauch realisiert werden. Erste Schritte zur Serienentwicklung wurden bereits eingeleitet.

Gastros AG hat mit dem InductWarm® ein neues System zur Speisepräsentation und ­-warmhaltung entworfen. Das speziell beschichtete und patentierte InductWarm®­Porzellan ist weltweit das einzige seiner Art, das bruchsicher Induktionsfeldern ausgesetzt werden kann. Zusammen mit den InductWarm®­Tischen und den InductWarm®­Induktionselementen wird eine einzigartige Kombination aus Ästhetik, Speisequalität und vereinfachtem Handling ermöglicht.

Koubachi entwickelt state-­of­-the­-art Hard- ­und Software­-Technologie, welche es erstmals ermöglicht, die Vision eines «Internet der Dinge» zu einer erschwingliche Realität für alle zu machen. Durch den Einsatz von ultra­low­power W­LAN und ihrer cloud­basierten Server­Lösung revolutioniert Koubachi die Art und Weise wie Objekte und Dinge in unserem Leben mit uns kommunizieren.

Marmot Passive Monitoring Technologies SA hat eine Technologie zur Überwachung und Früherkennung von Fehlverhalten in CO2­Endlagern in geologischen Formationen entwickelt, wobei diese von der Oberfläche der Erde aus überwacht werden. Das seismische Hintergrundrauschen der Erde wird als permanente und kontinuierliche Signalquelle und Informationsträger genutzt. Das Verfahren bildet das letzte Glied der CCS­-Prozesskette und gewährleistet die langfristige Kontrolle des Verhaltens von CO2­Endlagerstätten

Phocone AG entwickelt neuartige Laser für die präzise Analyse von Gasgemischen. Speziell in Hinblick auf brennbare Gase ist dies für die Sicherheit in der Öl­- und Gas­-Industrie von grosser Bedeutung. Als Anwendung im medizinischen Bereich wird zukünftig die Diagnose von schweren Krankheiten wie Krebs mittels Analyse der Atemluft möglich sein. Der derzeit angewandte Standardtest für die Diagnose von Prostatakrebs, der PSA-­Test, führt zu einer grossen Anzahl an falsch positiven Resultaten, welche zu unnötigen Biopsien führen. ProteoMediX entwickelt einen protein­basierten Test, welcher die Genauigkeit signifikant erhöhen wird. Die innovative Technologie, welche zur Identifikation der Proteine angewandt wurde, ermöglicht die Entwicklung von nicht­invasiven Tests, welche den Ursprung von Krebs in der Zelle untersuchen. Das ermöglicht ProteoMediX weitere diagnostische Applikationen wie die Prognose von Krebs oder die Selektion von wirksamen Therapien für den Patienten.

Silp gleicht Jobs mit den Interessen und dem sozialen Netzwerk ab, um die besten Angebote zu finden. Auf Silp muss man nicht nach Jobs suchen, sondern man wird vom Traumjob gefunden. Silp wurde im August für Kandidaten lanciert: innerhalb von drei Wochen haben sich bereits über eine Million Benutzer registriert. In Kürze folgt das erste Produkt für Arbeitgeber.

SUNBIOTEC AG entwickelt eine Technologie zur Produktion von Flüssigtreibstoffen durch solare Dampfvergasung von Biomasserückständen. Dank dem Eintrag von konzentrierter Sonnenstrahlung wird die Ausbeute gegenüber konventionellen Verfahren erhöht. Zielmärkte für die Kommerzialisierung sind Regionen mit hohen solaren und landwirtschaftlichen Ressourcen.

Die Gründer der SwissLeg sind der festen Überzeugung, dass Fortbewegung ein grundlegendes Menschenrecht ist, das allen Menschen auf der Welt zusteht. Um dieses Ziel zu erreichen, bieten sie günstige, individuell angepasste Beinprothesen an, die innovatives und bequemes Design mit einfacher Herstellung und leichten Materialien kombinieren.

Das ETH-­Spinoff SwissLitho AG setzt mit dem NanoFrazor TM neue Masstäbe in der Herstellung von Nanostrukturen. Die einzigartige, im IBM Forschungslabor in Zürich entwickelte Technologie ermöglicht es, komplexe Formen mit extrem hoher Präzision sehr schnell und einfach aus einer Oberfläche zu fräsen. Damit ist der NanoFrazor TM überall dort gefragt, wo kleinste Nanostrukturen benötigt werden, wie beispielsweise in der Nanotechnologie­-Forschung oder der Halbleiterindustrie. (ZKB/mc/ps)

Über das Engagement der Zürcher Kantonalbank
Der „ZKB Pionierpreis TECHNOPARK®“ prämiert ein Projekt an der Schwelle zum Markteintritt, das sich durch besondere Innovationskraft, Marktnähe und gesellschaftliche Relevanz auszeichnet. Der Gewinner erhält vom Titelsponsor Zürcher Kantonalbank die Preissumme von CHF 98’696.04 was dem 10’000 fachen Wert der Zahl Pi im Quadrat entspricht. Die Zürcher Kantonalbank weist in der Finanzierung von Jungunternehmen langjährige Erfahrung auf. 2005 hat die Bank die Initiative PIONIER lanciert und investiert jährlich zwischen CHF 15 bis 20 Millionen Risikokapital. Ziel der Initiative ist es, innovative Start­ups bereits in einer frühen Phase des Unternehmenszyklus mit professioneller Beratung und Finanzierungsmöglichkeiten zu unterstützen und damit den Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu fördern.

Über den TECHNOPARK® ZÜRICH
Der privat finanzierte TECHNOPARK® Zürich ist das führende Technologietransfer­und Jungunternehmerzentrum der Schweiz. Sein Ziel ist die Schaffung nachhaltiger Arbeitsplätze. Unter einem Dach finden hier Hoch- ­und Fachhochschulen, Start-ups sowie etablierte Unternehmen unterschiedlichster Branchen und Disziplinen zusammen und vernetzen ihre Kompetenzen. Im Haus ansässige Forschungseinrichtungen und Technologiegeber wie die ETH Zürich, das CSEM Zürich und die Hochschule für Technik Zürich unterstützen die praxisnahe Überführung neuer Technologien in den Markt. Der TECHNOPARK® Zürich selektioniert, unterstützt und fördert Jungunternehmen im Aufbauprozess und verfolgt vielfältige Projekte zur Umsetzung der Grundidee. Detailinformationen sind unter www.technopark.ch zu finden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert